Vor einigen tausend Jahren war der Mensch auf das Sammeln, Anbauen und Erjagen seiner Nahrung angewiesen. Die Lebensmittellieferantin „Mutter Natur“ kannte dabei keine Tricks und Schlichen. Es ist zumindest nicht bekannt, dass sich Beeren als Bären tarnten oder umgekehrt. Und es gab wohl auch keine Wölfe, die im Schafspelz herumliefen. Wenn unsere Vorfahren also ein Schaf erlegten, dann war das auch ein Schaf und nichts anderes.

Heute jedoch sieht das Szenario deutlich wüster aus: Die von Menschenhand geschaffene Lebensmittelindustrie erübrigt das Jagen und Sammeln, um den Kühlschrank zu füllen. Aber dafür tischt sie uns einen dicken Sack Lügen auf, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn da gibt es eine Reihe von Wölfen in Schafspelzen unter den Nahrungsangeboten, wie die Verbraucherschützer von „Foodwatch“ haben nachweisen können.

Weiterlesen

Illustration einer Krebszelle

In den Industrieländern rangiert Krebs auf dem zweiten Platz der häufigsten Todesursachen. Doch das war nicht immer so.

Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler aus England und den USA, als sie ägyptische Mumien untersuchten. Außerdem durchforsteten Michael Zimmerman und Rosalie David die medizinische Literatur der vergangenen Jahrtausende auf der Suche nach Beschreibungen von Tumoren oder Wucherungen. Auch hierbei stießen sie auf vergleichsweise wenig Berichte über Krebs, obwohl die alten Griechen dies bereits als eigenständige Krankheit beschrieben und sogar zwischen gut- und bösartigen Tumoren zu unterscheiden wussten.

Weiterlesen

Wie so häufig wird das Wohl und Übel der Menschheit in Abhängigkeit gesetzt von der Allmacht der Wissenschaft und deren der Natur überlegenen Wirkweisen. So wurde dann auch vollmundig vor 10 Jahren verkündet, dass die Genetik spätestens heute, also nach 10 Jahren, in der Lage sein werde, alle Gen-Codes zu entschlüsseln, die entsprechenden Erbkrankheiten vollständig zu verstehen und die entsprechenden Therapien anzubieten.

Politiker der 90er Jahre (u.a. Bill Clinton) und zahlreiche Wissenschaftler waren sich einig: Das Gesundheitswesen von 2010 wird mit dem von 2000 kaum noch etwas gemeinsam haben – Dank der „genetischen Revolution“. Die Ernsthaftigkeit dieses Optimismus wurde dann durch einen 3 Milliarden Dollar Einsatz unterstrichen.

Heute im Jahr 2011 nach über 10 Jahren lässt sich rückblickend sagen, dass man von der Gen-Code-Entschlüsselung weiter entfernt ist als die Erde vom Mond. Eine Therapierbarkeit von Erbkrankheiten ist soweit entfernt wie die Milchstraße.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Pharmazeutische Firmen und Saatgut-Hersteller, wie Monsanto, haben zwar mit Genmanipulationen gearbeitet, was aber nicht immer den Erfolg gebracht hat, den man sich gewünscht hat.

Der Optimismus, dass alles einfach aufzuschlüsseln sei, musste der realistischeren und ernüchternden Erkenntnis Platz machen, dass die Genetik der Lebewesen, gleichgültig ob Pflanzen, Insekten oder Menschen, ein kompliziertes Informationsgebilde ist, wo die unbekannten Größen schwerer wiegen als das, was bis heute bekannt ist.

Zum 10. Geburtstag der optimistischen Proklamation veröffentlichten jetzt eine Reihe von Zeitschriften und Zeitungen, wie die New York Times und die JAMA, Artikel, in denen sie Bilanz zogen. Auch hier war das Resumé eher ernüchternd.

Diese Situation wird auch deutlich in einer Bostoner Studie, die versuchte, anhand von 101 bekannten genetischen Konstellationen das Risiko für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bestimmen.

Die Wissenschaftler gingen immer davon aus, dass bestimmte genetische Konstellationen dazu beitrügen, dass Herr X eine Herz-Kreislauf-Erkrankung kontraktierte, Herr Y von nebenan dagegen nicht (sondern vielleicht eine andere Krankheit). So würde das Wissen um diese Konstellationen eine fast prophetische Kompetenz zukommen.

Untersucht wurden nun über 19.000 weiße Frauen über 12 Jahre hinweg, die auf Herzinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulärer Tod beobachtet wurden. Nach diesen 12 Jahren gab es 777 kardiovaskuläre „Episoden“, was sich letztlich als völlig unzureichend für einen Vorhersagewert gezeigt hat. Der postulierte genetische Risikowert und die tatsächlichen Ereignisse waren in keiner Weise miteinander assoziiert und damit der Aussagewert der genetischen Indikatoren so gut wie Null.

Das soll aber nun nicht heißen, dass die Genetik keinen Schuss Pulver wert sei. Es ist nicht die Schuld der Genetik, wenn sie falsch zum Einsatz kommt.

Es lässt sich auch nicht aus diesen Ergebnissen unbedingt ableiten, dass es überhaupt keine genetischen Einflüsse auf die Ausbildungen von Erkrankungen gibt. Die altbewährten Familienanamnesen zeigen hier nicht nur ein viel verlässlicheres Bild mit einer deutlich höheren Aussagekraft in Bezug auf das genetische Risiko, sondern sind auch in der Lage, ihre Verlässlichkeit in Studien zu untermauern.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Oder: Zwischen gewissenhafter Forschung und geschickter Manipulation

Gut erforschte Medikamente, die gegen Krankheiten wirklich helfen und dabei so wenige Nebenwirkungen wie möglich haben – das wünschen wir Verbraucher uns von den Pharmakonzernen. Die Chancen scheinen gut zu stehen, denn auf dem Markt erscheinen immer neue Arzneimittel und Patente für innovative Biotechnologien. Von allen Erwerbstätigen waren im Jahr 2007 sechs Prozent im Wirtschaftszweig „Herstellung von chemischen Erzeugnissen“ beschäftigt. Hochqualifizierte Wissenschaftler bescheren der deutschen Pharmaindustrie Umsätze in Milliardenhöhe.

Doch noch weit mehr Geld als für die Entwicklung neuer Medikamente gibt die Pharmaindustrie für die Vermarktung ihrer Produkte aus. So betragen, laut den kanadischen Forschern Marc-André Gagnon und Joel Lexchin, die Kosten für die Herstellung von Arzneimitteln in den USA nur der Hälfte von dem Geld, das die Konzerne in Werbung, PR und Lobbyarbeit stecken. Dabei sind es nicht nur Werbespots in TV und Zeitschriften, sondern auch die kostenlosen Proben die uns Apotheker und Ärzte mitgeben, um uns Patienten von der Güte eines Produkts zu überzeugen. Pharmakonzerne richten Websites für Selbsthilfegruppen ein, sponsern deren Treffen und manipulieren die Organisationen, um ihre Medikamente gewinnbringend auf den Markt zu bringen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Aber nicht nur wir Endverbraucher werden eher durch gezielte Werbemaßnahmen als durch wirkliche Erfolgsmeldungen von den Arzneistoffen überzeugt. Auch die Ärzte und Politiker hat die Pharmaindustrie gut im Griff: So werden Mediziner in regelmäßigen Abständen von sympathischen und überzeugungsstarken Pharmareferenten besucht, die ihnen die neuesten und besten Produkte ihres Unternehmens vorstellen.

Sie glänzen gleichzeitig durch Fachwissen und Verkaufstalent, sind kommunikativ und einfühlsam. Sie beraten die Ärzte und stellen ihnen Neuerungen vor – immer im Sinne ihres Unternehmens, versteht sich.

Mehrmals jährlich laden die Konzerne Mediziner zu Konferenzen und Fortbildungen ein, auf denen Hersteller, aber auch praktizierende Ärzte und Professoren von ihren Erfahrungen mit den jeweiligen Medikamenten berichten, natürlich gegen eine angemessene Bezahlung durch den Hersteller.

Die Frage, wie neutral oder gar kritisch diese Berichte dann wirklich sein können, erübrigt sich von selbst. Aber nicht nur die Referenten auf solchen Kongressen bekommen gutes Geld für ihre Arbeit. Auch die Zuhörerschaft erhielt jahrelang neben den Reisekosten auch einen mehrtägigen Aufenthalt im Luxushotel – alle Wellnessangebote, kulinarische Leckerbissen und wertvolle Geschenke inklusive.

Um aber den faden Beigeschmack der Bestechung loszuwerden, gibt es seit 2004 in Deutschland den Verein „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V. (FSA)“, womit die Pharmakonzerne dem von Seiten der Politik geforderten Korruptionsbeauftragten zuvorkamen. Alle Mitglieder verpflichten sich einem Kodex und erhalten bei Nichteinhaltung Strafen bis zu 250.000 Euro.

Dies wiederum führte unweigerlich zu einem drastischen Buchungsrückgang in Fünf-Sterne-Hotels. Im Berliner InterConti beispielsweise entfallen von den 140.000 Übernachtungen 60.000 auf Kongressteilnehmer, so der Direktor des Hotels, Willy Weiland, gegenüber der Berliner Morgenpost.

Um weiterhin die Gäste der Pharmakonzerne begrüßen zu dürfen, haben jetzt fünf der insgesamt 18 Berliner Luxus-Häuser sogar ihre Sterne zurückgegeben – Preise und Angebot bleiben zwar, aber die Hotels fallen nicht mehr unter die vom FSA ungeliebten Kategorien „Luxusherbergen“.

Ob dadurch die Pharmakongresse und die reich beschenkten Ärzte zurückgeholt werden können, bleibt abzuwarten. Fest steht jedenfalls, dass ein Mediziner, der durch freundlich-kompetente Pharmareferenten, gute Angebote und kleine Aufrichtigkeiten manipuliert wird, Arzneimittel nicht unbedingt NUR nach dem Optimum für den Patienten auswählt.

Genau ebenso wichtig wie das gute Verhältnis zu Ärzten und Apothekern ist für die Pharmakonzerne aber die Verbindung zu Politikern und Entscheidungsträgern.

Lobbyveranstaltungen, kollegiale Kontakte, aber auch undurchsichtige Verbindungen zu Gesundheitsministerien und Parteien sind immer dann von sehr großem Vorteil, wenn wichtige Neuerungen im Gesundheitswesen anstehen, gerade entwickelte Arzneimittel und Biotechnologien auf den Markt kommen sollen oder es darum geht, sich sonstige wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen.

Während die Ärzte – zumindest teilweise – mit den Fakten der Forschungsergebnisse gewonnen werden müssen, steht in der Politik eine gute Argumentation und Überzeugungskraft noch stärker im Vordergrund.

Politiker sind nun mal nicht vom Fach, und so erklärt sich von selbst, dass sie sich mehr für eine gut vorgetragene Rede über mögliche zusätzliche Arbeitsplätze und Steuereinnahmen durch einen Pharmakonzern interessieren als für detaillierte Beschreibung der Arzneien selber.

Eben weil sich die Politiker auf dem Gebiet nicht auskennen, fragen sie dann auch selber bei den ihnen vertrauten Lobbyisten nach, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Und diese können dann, gut vorgetragen, die Interessen ihrer eigenen Auftraggeber leicht durchsetzen.

Daher erstaunt es auch nicht, dass es sich bei den Interessenvertretern oft um sehr gute Rhetoriker handelt. Während Pharmareferenten nämlich normalerweise ein abgeschlossenes Studium im Bereich Medizin, Pharmazie, Tiermedizin, Biologie oder Chemie vorweisen, haben Lobbyisten ihre Karriere nicht selten selber als Politiker begonnen, um dann irgendwann die Seite zu wechseln.

Denn wer Politiker überzeugen möchte, der muss sich in dem Metier auskennen, muss Hintergründe und Verflechtungen der Ministerien durchschauen und auf Augenhöhe mit den Parlamentariern debattieren.

Doch wie kann man sich besser zu Vertrauten der Politiker machen, als sich mit den Leitern der Ministerien und Bundestagsabgeordneten in einer gemütlichen und vertraulichen Runde zu treffen.

Dem ZDF-Magazin Frontal21 wurden die Dreharbeiten einer luxuriösen Bootsfahrt polizeilich untersagt, zu der der Verband forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa) die höchsten Vertreter unseres Landes in Berlin eingeladen hatte.

Denn man will unter sich sein, ohne dabei den Verdacht der Bestechlichkeit, Vetternwirtschaft und Korruption zu erwecken, aber wohl noch dringlicher, um die geheimen Abmachungen und Verstrickungen nicht an die Öffentlichkeit kommen zu lassen (vgl. die Sendung Frontal21: Pharmamafia – Selbstmord durch Antidepressiva. Wenn Sie das in einer Videosuchmaschine eingeben, werden sie den Beitrag sicher finden)

Cornelia Yser, die zu diesem Treffen einlud, war vormals angesehene CDU-Abgeordnete und Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie war Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Frauen und Jugend, später im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Aus diesem Amt verabschiedete sie sich 1997, um Hauptgeschäftsführerin des vfa zu werden.

Sie gilt heute als mächtigste Pharmalobbyistin Deutschlands. Sie ist kein Einzelfall. Erschreckend hoch ist die Anzahl der ehemaligen hohen Politiker, die heute als Interessenvertreter der Pharmaindustrie in Erscheinung treten.

  • Die frühere Grünen-Politikerin Andrea Fischer beispielsweise, die selbst drei Jahre lang Bundesministerin für Gesundheit war und sich damals immer wieder mit den Größen der Pharmaindustrie anlegte, ist heute ebenfalls Publizistin und Lobbyistin der Pharmagiganten: Eine 180-Grad-Drehung von der Ökoaktivistin zur profitgierigen Gegenseite. Für Geld wirft man gerne einmal kurzerhand seine lang gehegten Ideale über Bord!
  • Der CDU-Politiker Horst Teltschik war Vize-Kanzleramtschef, heute ist er Mitglied im Verwaltungsrat des Pharmariesen Roche. Als Lobbyist bezeichnet er sich selber nicht sehr gerne, zu schlecht ist das Image dieses Berufsstandes. Wie gerne und gedankenlos Politiker die Seiten wechseln, zeigte er schon 2003 eindrucksvoll. Damals war er nicht nur Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, sondern gleichzeitig „President Boeing Deutschland“ bei dem amerikanischen Rüstungs- und Luftfahrtkonzern. Interessenkonflikte sah Teltschik, im Gegensatz zur breiten Öffentlichkeit, darin überhaupt nicht.
  • Hermann Hofmann, ehemaliger Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, leitet nun die Kommunikation von Sandoz, einem Hersteller von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln. Peter Schmidt war gesundheitspolitischer Referent für die SPD-Bundestagsfraktion und Abteilungsleiter im „Prüfdienst Krankenversicherung“. Jetzt ist er Geschäftsführer des Arzneimittelverbands Pro Generika e.V..

Die Liste der in die Industrie gewechselten Politiker ist beliebig weiterzuführen – in Deutschland ebenso wie in den USA, Großbritannien und anderen marktführenden Staaten. Alleine aus der Schröder-Regierung wechselten mindestens zwölf Parlamentarier zu den Lobbyisten, allerdings nicht allein in die Pharmaindustrie, sondern auch in andere profitable Branchen.

Ebenso wechseln auch immer wieder Größen der Pharmaindustrie in politische Bereiche, um die Interessen der Industrie noch besser durchsetzen zu können.

Amerikanische und britische Experten schätzen, laut der linksliberalen Wochenzeitung „der Freitag“, dass im Gesundheitssektor zwischen drei und zehn Prozent der Ausgaben für Betrug, Missbrauch und Korruption draufgehen.

Wundert es da, dass immer mehr Kritiker von Mafia-ähnlichen Methoden reden? Müssen wir nicht jedes neue Medikament kritisch betrachten, wenn wir wissen, dass die Zulassung möglicherweise auf Korruption, Redegewandtheit und alte Parteifreundschaften zurückzuführen ist? Können wir Politikern Glauben schenken, die uns beispielsweise suggerieren, die Schweinegrippe-Epidemie werde sich zum Herbst hin noch einmal drastisch verschlimmern – und für diese Panikmache möglicherweise von den Konzernen kleine Aufmerksamkeiten erhalten?

Während die Parlamentarier uns auf der einen Seite erzählen, wie sicher und frei von Nebenwirkungen die Impfung sei, bekommen sie selber einen besser verträglichen Impfstoff. Und nicht nur das: Wenn neue Produkte auf den Markt kommen, werden sie durch Zulassungsstellen geprüft.

Die international tätige US-Arzneimittelbehörde FDA wird aber zur Hälfte von der Pharmaindustrie finanziert, die europäische Zulassungsbehörde EMEA sogar zu zwei Dritteln (vgl. Weiss H.: Korrupte Medizin: Ärzte als Komplizen der Konzerne; 2008; Kiepenheuer & Witsch). Auf dieser Basis ist ein neutrales Gutachten kaum zu erwarten. Denn wenn es um wirtschaftlichen Erfolg und Macht geht, bleiben die Sicherheit und das Wohl der Patienten oft auf der Strecke.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Ich sprach neulich mit einem Arzt, der sich fürchterlich aufgeregt hatte.

Worüber?

Da hat es einen Kollegen gegeben, der von einem Interessensverband von Eltern von impfgeschädigten Kindern bezahlt worden sei, mit dem Ziel zu behaupten, dass Autismus und Impfung in einem kausalen Zusammenhang stehen (darüber hatte ich auch in meinem Artikel: „Autismus durch Impfung?“ berichtet).

Fröhlich berichtete er mir, dass dieser Schandfleck von Kollege darob aus dem Olymp der Halbgötter-in-Weiß ausgestoßen wurde, und von nun an sein Leben als Gemeiner unter Gemeinen zu verbringen hat.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Wenn ich also Geld für Vorträge annehme, das von Quellen kommt, die irgendwelche Interessen zum Ausdruck bringen wollen, dann bin ich nicht würdig als integerer Mediziner angesehen zu werden. Das klingt im ersten Moment wirklich paradiesisch und danach, dass Mediziner im Normalfall unbestechliche Helfer zur Erhaltung der Gesundheit sind. Wie schön!

Die tägliche Praxis in der fortschrittlichen industrialisierten Welt im medizinisch-pharmamarketologischen Bereich sieht jedoch so aus: Es gibt eine ganze Heerschar von Medizinern, die die neuesten Errungenschaften der Pharmaindustrie zum Besten gibt. Und diese Mediziner kommen offensichtlich nicht von der Wohlfahrt, denn sie verdienen, wie ProPublica in Erfahrung bringen konnte, in den USA selten unter 200.000 Dollar im Jahr.

Da fragt man sich, warum diese Mediziner nicht sofort aus dem Olymp rausgeschmissen werden wie der bedauernswerte Kollege, der sich gegen die Impfungen ausgesprochen hatte und dafür (angeblich) bezahlt worden ist?

Die Antwort ist verblüffend einfach: Es ist nicht die Bezahlung, die zählt, sondern auf wessen Seite ich stehe. Wenn ich auf der falschen Seite stehe, wird mir heuchlerisch die Bezahlung zum Verhängnis, während die, die auf der richtigen Seite stehen, mit Geld erschlagen werden, ohne dass ein Hahn danach kräht.

Unter den integeren und ehrlichen Ärzten, von denen es immer noch reichlich gibt, werden solche pharmakoisierten Kollegen zuweilen auch „Mietmäuler“ genannt. Sie sind Automaten, die auf Knopfdruck bzw. nach Scheckeinwurf alles das sagen, was der Zahlende erzählt haben will. Der Unterschied zwischen einem guten und einem nicht so guten Mietmaul ist, ob es vom Blatt abliest oder ob es so schauspielern kann, dass jeder Zuhörer glaubt, dass der Vortragende selber davon überzeugt ist.

Was auch immer, es handelt sich auf jeden Fall um medizinisches Hollywood. „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ – ein Spruch, der nicht extra für diesen Sachverhalt erfunden worden ist.

Aber gehen wir doch mal in die USA: Hier findet man unter den Mietmäulern „big-time“ Spezialisten und solche, die keiner kennt, die sich aber durch ihre Vortragstätigkeit einen Namen machen (wollen). Und da ist der Andrang nicht gerade mittelmäßig. Es gibt, laut ProPublica, allein 43 Ärzte, die mehr als die oben erwähnten 200.000 Dollar im Jahr verdienen, und das neben ihrer Tätigkeit als Arzt, was nun wirklich alles andere als ein Taschengeld ist.

Die Firmen, die sich um die Mietmäuler reißen, sind Firmen wie GlaxoSmithKline, AstraZeneca, Eli Lilly and Co., Pfizer, Cephalon, Merck & Co. and Johnson & Johnson, also mit einigen alten Bekannten aus der deutschen Pharmalandschaft.

Aber nach welchen Kriterien werden diese Hollywood-Stars der Pharmaindustrie ausgesucht?

Weniger als die Hälfte sind Beauftragte von akademisch-medizinischen Zentren oder haben einen Ruf als bekannte Meinungsbildner in ihrem Spezialfach. Der Rest ist ein Sammelsurium von Ärzten mit praktisch nicht vorhandenem Bekanntheitsgrad, obwohl es im Zeitalter des Internets eine Reihe von Möglichkeiten für Ärzte gibt, sich mit Rat und Tat auf Webseiten, Blogs, Foren etc. einen (zumindest) bescheidenen Namen zu machen. Aber auch hier Fehlanzeige. . .

Elf der 43 amerikanischen Ärzte hatten eine „board certification“ (Facharzt) in den begrenzten Bereichen der Endokrinologie, was ein Tummelplatz für die Pharmaindustrie ist, da hier der Milliardenmarkt für Diabetes und andere Erkrankungen ist. Die nächst größere Gruppe von Ärzten, acht an der Zahl, haben keinerlei Fachkompetenz, obwohl sie über spezifische Erkrankungen und Behandlungen referieren.

Nur drei der amerikanischen Mietmäuler sind Frauen, alles Endokrinologen. Und mehr als die Hälfte mietmault für zwei oder drei Pharmafirmen zur gleichen Zeit. Aber es gibt auch solche, die gleich für fünf verschiedene Firmen plappern.

Aber ist es in Deutschland ganz anders?

Wer das glaubt, der ist gut beraten, auch an den Weihnachtsmann und den Osterhasen zu glauben. Oder aber an den Klapperstorch, der die Kinder bringt, da bei seiner Rückkehr aus dem warmen Süden sich auch die Geburtenrate statistisch signifikant erhöht…

Mehr zum Thema habe ich bereits in zahlreichen Artikel geschrieben:

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an: