Sonnendurchfluteter Waldweg als Symbol für den Weg zur Gesundheit, umgeben von grünem Laub und weichem Licht.

Gesundheit ist kein Zufall. Sie entsteht nicht durch Medikamente allein – und schon gar nicht durch Abwarten. Gesundheit ist das Ergebnis von Entscheidungen. Und zwar jeden Tag.

Seit über 25 Jahren begleite ich Menschen auf ihrem Weg zurück in die Kraft. Was ich dabei immer wieder erlebe: Es sind nicht spektakuläre Therapien oder neuartige Mittel, die wirklich etwas verändern – sondern die Basics. Die einfachen Dinge, konsequent umgesetzt. Daraus ist mein Konzept der „5 Schritte zur Gesundheit“ entstanden.

Was sind diese 5 Schritte?

Hier ein Vorschlag:

  1. Entlastung und Ausleitung
    Fasten, Leberreinigung, Darmfloraaufbau – der Körper kann sich nur regenerieren, wenn er nicht ständig gegen Müll kämpfen muss.
  2. Vitalstoffversorgung
    Mikronährstoffe wie Magnesium, Omega-3, Vitamin D oder sekundäre Pflanzenstoffe sind kein „Nice to have“, sondern elementare Bausteine für Reparatur und Energie.
  3. Bewegung und Atmung
    Bewegung bringt Sauerstoff in die Zellen. Und ohne Sauerstoff? Keine Heilung. Schon ein täglicher Spaziergang wirkt – wenn er regelmäßig stattfindet.
  4. Schlaf und Regeneration
    Ohne Tiefschlaf keine Zellreparatur. Ohne Pausen kein Fortschritt. Regeneration ist kein Luxus – sie ist Voraussetzung für Heilung.
  5. Mentale Klarheit und Sinnbezug
    Wer weiß, wofür er lebt, lebt gesünder. Stress, innere Unruhe oder ständige Reizüberflutung blockieren jede Therapie – selbst die beste.

Leserstimme: Gesundheit selbst in die Hand genommen

Ein Leser schrieb mir:

„Nachdem ich auf Ihre Anleitung zum gesunden Abnehmen gestoßen bin, habe ich in 3,5 Monaten 10 kg abgenommen. Durch Ihre Empfehlung mit Reishi ist meine Vitalität spürbar gestiegen. Meine innere Einstellung hat sich grundlegend verändert – und wirkt inzwischen sogar auf mein Umfeld! Die magische 80 kg-Grenze ist Geschichte, und ich danke Ihnen für Ihre Arbeit.“
Mike N. aus dem Havelland

Das sind für mich keine „Wunder“, sondern das Ergebnis von Selbstverantwortung und Umsetzung. Genau deshalb schreibe ich – damit Menschen wie Mike ins Handeln kommen.

Erwarten Sie keine Wunder – werden Sie eines

In der Praxis sehe ich oft, wie sehr sich Menschen nach der schnellen Lösung sehnen. Eine Pille, ein Mittel, eine Sitzung – und alles soll wieder gut sein. Doch so funktioniert Naturheilkunde nicht.

Heilung braucht Beteiligung. Die gute Nachricht: Wer bereit ist, mitzuwirken, kann oft mehr erreichen, als ihm die Schulmedizin zugetraut hat – gerade bei chronischen Beschwerden.

Starten Sie jetzt – kostenlos und konkret

Ein einfacher erster Schritt:
👉 Starten Sie mit den 5 Wundermitteln – hier geht’s zur Anmeldung

Diese Empfehlung gebe ich nicht leichtfertig. Es sind die Mittel, die ich selbst nehme und in meiner Praxis täglich empfehle. Kein Hokuspokus – sondern substanzielle Unterstützung für Ihre Zellen, Ihr Immunsystem und Ihre Regeneration.

Naturheilkunde ist mehr als Alternativmedizin

Ich spreche bewusst von Naturheilkunde – nicht von „alternativer“ Medizin. Naturheilkunde steht für eine Medizin mit Prinzipien, Tiefe und echter Wirksamkeit. Was ich darunter verstehe, erkläre ich unter anderem hier: Krankheiten, Beschwerden und Indikationen aus Sicht der Naturheilkunde. Oder: Warum Sie wirklich krank werden

Fazit: Aktivieren Sie Ihren inneren Arzt

Warten Sie nicht auf die nächste Diagnose. Werden Sie aktiv – Schritt für Schritt. Fasten, Vitalstoffe, Bewegung, Schlaf, Ausrichtung: Diese fünf Elemente haben schon unzähligen Menschen geholfen, ihre Gesundheit zurückzugewinnen. Und vielleicht ist es auch für Sie der Beginn einer neuen Phase. Nicht irgendwann. Sondern jetzt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Dieser Beitrag wurde erstmalig im Jahr 2015 erstellt und letztmalig am 15.6.2025 aktualisert.

Mann steht an Weggabelung im Wald, Sonnenlicht fällt auf den naturbelassenen Pfad – Symbol für Entscheidung und Selbstverantwortung auf dem Weg zur Gesundheit

Manche Beiträge machen mich zum Feindbild der Pharmalobby. Andere verunsichern Leser. Und das ist gut so.
Denn wer nie ins Fragen kommt, bleibt krank im System.

Ich möchte Ihnen heute zeigen, warum viele Menschen erst nach Jahren voller Tabletten, Operationen und Enttäuschungen erkennen, dass der Schlüssel zur Gesundheit ganz woanders liegt – und was sie konkret tun können, um diesen Weg zu gehen.

Ich gebe Ihnen einmal einen kurzen Überblick über die Kommentare dazu:

Die Reaktionen auf meine Beiträge fallen unterschiedlich aus. Manche sind dankbar, manche wütend, manche ratlos.

Drei Stimmen, drei Perspektiven:

Monika: „Was tun bei 220er-Blutdruck? Keine Tabletten nehmen? Ich will doch einfach nur wieder raus aus dem Krankenhaus!“
Frau Kähler: „Ich werde fast verrückt durch das Lesen solcher Berichte. Ich wünsche mir einfach klare, alternative Wege!“
Herr Beer: „Nach meinem Schlaganfall habe ich alles abgesetzt und mein Leben umgekrempelt – heute bin ich gesund. Ihre Seite hat mir geholfen.“

Und ja, die sind wirklich echt. Drei Menschen – drei Etappen auf einem Weg, den viele gehen. Ich möchte diesen Weg hier einmal in fünf einfachen, aber entscheidenden Schritten beschreiben.

Die Kommentare zeigen ganz deutlich die unterschiedlichen Situationen in denen sich Menschen bzw. Patienten befinden können.

Frau Kaehler beklagt die Verunsicherung, die solche Beiträge von mir auslösen. Herr Beer beschreibt dagegen eher das Ende eines für ihn langen Weges.

Ich möchte diese Kommentare einmal als Anlass nehmen, diesen „Weg“ aus meiner Sicht zu beschreiben:

Schritt 1: Verstehen, dass das Symptom nicht die Ursache ist

Ich sollte mir erst einmal klar darüber werden, dass bestimmte Therapien, Operationen oder Medikamente das „Problem“ nicht wirklich lösen, sondern oftmals nur ein Symptom „zudecken“ oder abstellen. Ursache und Wirkungen werden in der Medizin oftmals nicht wirklich benannt – wofür es natürlich  einige Erklärungen gibt.

Übrigens: Über die Sache mit den Medikamenten usw. beschreibe ich ausführlich in meinem kostenlosen Newsletter:

Die Behandlung akuter Fälle und von Unfällen (Traumatologie, Chirurgie) stellen sicher Sternstunden der Schulmedizin und unseres „Fortschritts“ dar (auf den wir uns ja so viel einbilden). Und natürlich gibt es die exotischen medizinischen Fälle, die zum Beispiel wöchentlich im STERN zu lesen oder bei Dr. House zu sehen sind. Das sind aber nicht die „Sternstunden“, die Praktiker in der täglichen Praxis sehen.

In der Praxis sehen wir nämlich das geballte chronische Leid unzähliger Patienten:

Ja, die Schmerzen habe ich doppelt genannt, weil Schmerzen die Patienten wirklich in die Praxis treiben. Unsere „klassische Medizin“ (auch Schulmedizin, bzw. Hochschulmedizin), bietet eine Menge Verfahren und Apparate an, die viele Diagnosen liefern und in deren Folge „Lösungen“.

Ob diese Lösungen aber immer so optimal sind (wie diese angepriesen werden), wage ich zu bezweifeln. Und so kommen auch viele meiner Beiträge zustande: die Patienten sagen mir ja, was sie schon alles gemacht, bekommen oder geschluckt haben. Und da sie (die Patienten) damit nicht zufrieden sind, suchen sie nach Alternativen. Und damit wären wir dann bei Schritt 2.

Schritt 2: Die Entscheidung zur Veränderung

Wenn ich das weiß (und ich zur Erkenntnis komme), dass ICH etwas ändern muss, beginne ich mit der Suche nach Alternativen. Und: Gesundheit beginnt mit dem Entschluss, selbst Verantwortung zu übernehmen. Nicht der Arzt heilt – sondern der Körper. Wenn man ihn lässt.

Schritt 3: Die Suche nach Alternativen

Diese Suche kann sich oftmals als „schwierig“ gestalten. Auf diesem Weg gibt es zahlreiches „nicht stimmiges“ – und auch im Bereich der Alternativmedizin „nicht hilfreiches“. Das bedeutet (aus meiner Sicht) aber keineswegs, das alles „Mist“ ist oder alle Kollegen „inkompetent“, „Abzocker“ o.ä. sind. Da wird von vielen Suchenden gerne schnell verallgemeinert und Urteile rasch gefällt. Vielleicht hilft Ihnen bei der Suche ja mein Beitrag: Wie man einen guten Heilpraktiker findet.

Schritt 4: Beharrlichkeit statt Wunderpillen

Dies ist (für mich) ein entscheidender Punkt: Sehr viele Patienten geben bei Schritt 3 auf. Sie besuchen mal einen Alternativ-Mediziner oder Heilpraktiker, nehmen mal dieses oder jenes „Wundermittel“ und wundern sich, dass nicht alle Beschwerden gleich verschwunden sind.

Es tut mir leid: Aber „wirkliche“ Naturheilkunde funktioniert so nicht. Viele Beschwerden kommen zwar „über Nacht“ – aber zu den allermeisten dieser Beschwerden gibt es eine Vorgeschichte. Und statt nur das Symptom zu behandeln (was man auch „Alternativ“ durchaus machen kann), sieht man sich vor der Notwendigkeit, etwas an seinem bisherigen Verhalten zu ändern: Bewegung, Ernährung, Umweltgifte, Denken & Verhalten, möchte ich nur als wichtige Stichpunkte nennen.

Schritt 4 ist also: Konsequenz und Beharrlichkeit. Wenn man diesen Weg konsequent beschreiten möchte, kann man aber immer noch an Schritt 5 scheitern…

Anmerkung: Ich habe dennoch einen kostenlosen Newsletter, der sich „5 Wundermittel“ nennt. Der Grund ist ganz einfach: Ich versuche die Leser bei Schritt 1 – 3 „abzuholen“. Nur wenige Patienten / Leser sind bereits bei Schritt 5 – leider…

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Schritt 5: Vom Wissen zum Tun

Vom Wissen zum Tun. Das ist der letzte und der entscheidende Schritt: Wenn ich erkannt habe, was zu tun ist, es dann auch tatsächlich zu tun. Gerade in unserer heutigen Zeit wird mehr „gewusst“ als jemals zuvor. Mit dem Internet stehen uns unglaubliche Möglichkeiten offen. Hierzu ein Beispiel: Informationen die noch vor 15-20 Jahren in Insiderkreisen (unter Kollegen) als „Geheimtipp“ gehandelt wurden, sind heute jedermann frei zugänglich.

Ich kann mich noch erinnern, dass mich bei einem Fachvortrag über Ulcus cruris ein älterer befreundeter Kollege zur Seite nahm und sagte: „René, das sage ich nur Dir. Es gibt ein Rezept wie das zu behandeln ist und das bei allen Patienten wirkt. Du darfst es aber nicht weitersagen. In solchen Fällen gibt man Padma28 und Sauerstoff-Ozon-Therapie. Wir holen damit sogar Fälle, die kurz vor der Amputation standen, vom OP Tisch herunter.“

So wurde Wissen „damals“ weitergegeben. Und wenn das mit der „Z-e-n-s-u-r“ bestimmter Informationen hier so weitergeht, dann werden wir diese „Zeiten“ bald wieder haben…

Bevor ich zum Padma 28 gefragt werde: Damals kannte das fast keiner meiner Kollegen und die Ärzte (die ich kannte) schon gleich gar nicht. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube ich war einer der Ersten die damals im Jahr 2006 über Padma28 im Internet etwas veröffentlicht hatten.

An dieser Stelle muss ich noch etwas zum „Internet“ im Bereich der Medizin sagen. Es gibt viele Informationen die einfach „rausgepustet“ werden. Jedes Online-Medium ist quasi dazu verdonnert etwas veröffentlichen zu müssen – dessen sollte man sich immer bewusst sein.

Zweitens: Es gibt unglaublich viele Webseiten, die von Marketing und Suchmaschinen-Genies betrieben werden. Ganz viele Betreiber (auch populärer Webseiten) haben (diese Aussage sei mir auch gestattet), noch nie einen Patienten behandelt oder deren „Produkte“ / Empfehlung selbst ausprobiert. Ich rate daher zur Vorsicht. Aber genau darum geht es ja auch bei Schritt 3: Die Informationsflut. Heute muss man lernen zu filtern, früher mussten wir lernen zu suchen.

Zurück zu Schritt 5:

Vom Wissen zum Tun. Dieser Weg ist nicht leicht; manchmal ist er sogar steinig, manchmal einfach – es kommt halt darauf an. Sie entscheiden sich immer für einen Weg. Und wenn sie sich nicht „aktiv entscheiden“, wird ihnen die Entscheidung halt von einem Therapeuten / Arzt abgenommen. Ich kenne noch genug Ärzte, die das gerne für sie machen.

Mein Weg ist die klassische Naturheilkunde. Aus meiner Sicht lohnt sich dieser Weg. Nicht weil alle meine Bücher kaufen oder zu mir in die Praxis kommen sollen (auch das wird mir manchmal vorgeworfen) – sondern weil mich dieser Weg von meinen eigenen Leiden befreit hat, so wie Herrn Beer (siehe oben) auch.

Mit meinen Beiträgen und Artikeln setze ich vor allem an Schritt 1 und Schritt 2 an – das ist mir bewusst. Meine Erfahrung zeigt mir, dass sehr sehr viele Patienten so tief im Glauben an die schweren Geschütze der Schulmedizin stecken, dass sie die Alternativmedizin „höchstens“ als Alternative wahrnehmen – wenn alles andere nicht mehr hilft oder geholfen hat.

Mir ging es ja bereits in jungen Jahren nicht anders. Wenn ich nicht aus der Uniklinik mit der Aussage entlassen worden wäre: „Wir können ihnen auch nicht mehr helfen“ – hätte ich den Weg der Naturheilkunde wahrscheinlich niemals betreten. Und das aus einem ganz einfachen Grund: er ist länger und unbequemer. Kuchen, Zucker, Mikrowellen-Essen, Fast Food sind die schnellen Verführungen. WLAN, Handy, Auto, Rolltreppe, sind die „Bequemen“, ebenso wie bestimmte Medikamente (ASS usw.) oder Operationen.

Und in einigen Fällen muss auch ich in der Praxis einfach nur noch kapitulieren und sagen: „Sie hätten bereits vor 10 Jahren kommen sollen“. Genau solche Geschichten sind es aber, die mich an den PC treiben um zu schreiben.

Und wenn Sie das auch gerne regelmäßig lesen möchten, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Dieser Beitrag wurde im Jahr 2014 erstellt und am 14.6.2025 letztmalig geringfügig aktualisiert.

Die Schulmedizin rühmt sich etlicher Durchbrüche, die angeblich laufend Leben retten würden. Ich würde die Notfallmedizin und Teile der Chirurgie mit einer solchen Auszeichnung versehen. Aber alles, was sich mit chronischen Leiden beschäftigen muss, scheint hoffnungslos überfordert zu sein. Denn hier ändert sich nichts. Und wenn, dann eher zum Schlechten.

Das findet nicht zuletzt seinen Ausdruck in A) Zunahme von chronischen Erkrankungen und B) Abnahme der Lebenserwartung als Resultat zunehmender schweren Erkrankungen. In Deutschland hat dieser Trend schon längst begonnen. Nur redet niemand darüber. [1] [2]

In den beiden genannten Beiträgen gehe ich auch kurz auf die amerikanischen Verhältnisse ein, die teilweise sogar noch dramatischer ausfallen. Und neue Daten bestätigen dies sogar: Amerika steht vor einer Gesundheitskrise. In den 1930er Jahren litten nur 7,5 % der Amerikaner an chronischen Krankheiten. [3]

Heute ist diese Zahl um über 700 % gestiegen, d. h. 60 % der Amerikaner leiden an einer oder mehreren chronischen Krankheiten. Amerika ist außerdem dicker als je zuvor – die Fettleibigkeitsrate hat 40 % erreicht und steigt weiter an. [4] [5]

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Noch alarmierender ist, dass die USA das einzige Industrieland sind, in dem sowohl die gesunde Lebenserwartung als auch die Gesamtlebenserwartung sinken – ein Trend, der schon vor COVID-19 begann. Mit anderen Worten: Wir leben trotz aller technologischen Fortschritte nicht so lange wie unsere Großeltern.

Die folgende Tabelle zeigt die Lebenserwartung in Jahren, ausgestellt von der WHO. Viele der Daten stehen im Widerspruch zu den Quellen, die ich in meinen Beiträgen zitiert hatte. So liegt die Lebenserwartung der Amerikaner laut „National Center for Health Statistics“ für das Jahr 2021 bei 76,1 Jahren. Laut WHO liegt sie bei nur 66,1 Jahren für das Jahr 2019, also massive 10 Jahre weniger als beim Statistikbüro der Amerikaner. Hat etwa die Lebenserwartung der Amerikaner von 2019 bis 2021 um 10 Jahre abgenommen? Unwahrscheinlich…

Ich glaube, es ist müßig, sich darüber zu streiten, welche Zahlen jetzt die „Echten“ sind. Beide Tabellen zeigen, dass die Lebenserwartung in den USA seit geraumer Zeit abgenommen hat – und zwar als einziges Land in dieser Aufzählung. Die Zahlen für Deutschland zeigen hier einen Aufwärtstrend, der aber bei genauem Hinsehen zu täuschen scheint.

Wie kommt ein solcher Trend zustande?

Eine Antwort liegt in den beunruhigenden Parallelen zwischen Big Pharma und Big Agrarindustrie – zwei Branchen, die enormen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Die Beziehung zwischen unseren Nahrungsmittelsystemen und unseren Gesundheitssystemen ist kein Zufall. Lebensmittel werden auf eine Weise produziert, die unsere Gesundheit untergräbt und uns von Arzneimitteln abhängig macht.

Die Geschäftsmodelle der Pharma- und der Agrarindustrie leben von der Behandlung von Symptomen, anstatt sich mit den Grundursachen zu befassen, und sorgen so für einen anhaltenden Kreislauf der Abhängigkeit.

  • Pharmaunternehmen profitieren enorm davon, sich auf die Symptombehandlung zu konzentrieren, statt die zugrunde liegenden Krankheiten zu heilen. Chronische Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck sind beispielsweise zu lukrativen Märkten geworden, da die Patienten oft lebenslang Medikamente einnehmen müssen und keine einmaligen Behandlungen mehr benötigen.
  • Die Agrarindustrie spiegelt diesen Ansatz wider. Die Landwirte sind in Systeme eingebunden, die auf synthetische Düngemittel, Pestizide, Herbizide und gentechnisch veränderte Pflanzen angewiesen sind – Betriebsmittel, die sie jede Saison neu kaufen müssen. Anstatt die Bodengesundheit wiederherzustellen oder regenerative Landwirtschaft zu betreiben, verewigen diese Praktiken die Abhängigkeit von Chemikalien. (Und sie liefern keine wirklich nahrhaften, gesundheitsfördernden Lebensmittel.)

Beide Branchen versprechen Lösungen, schaffen aber oft neue Probleme. In der Landwirtschaft entwickeln Schädlinge Resistenzen, was den Bedarf an noch stärkeren Chemikalien weckt. Im Gesundheitswesen erfordern die Nebenwirkungen eines Medikaments oft ein anderes Medikament zur Behandlung.

Dieser Kreislauf der Abhängigkeit kommt den Konzernen zugute, lässt den Rest von uns aber krank, übermedikamentiert und leidend zurück. Die bedauerliche Realität ist, dass die Macht über unsere Gesundheit in den Händen einiger weniger Konzerne konzentriert ist.

Das Verständnis dieser Verbindung zwischen Big Agrarindustrie und Big Pharma ist der erste Schritt zur Veränderung. Indem wir alternative Systeme unterstützen – sei es regenerative Landwirtschaft oder ganzheitliche Gesundheitspraktiken – können wir beginnen, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit zurückzugewinnen.

Bayer – Brücke zwischen Big Pharma und Big Agrarindustrie

Bei der Untersuchung der Überschneidungen zwischen Big Pharma und Big Agrarindustrie sticht Bayer als krasses Beispiel hervor. Im Dezember 2023 umfasste Bayer 340 konsolidierte Unternehmen, die in 80 Ländern tätig waren. [6] [7]

Seine enorme Reichweite stellt sicher, dass sein Einfluss nahezu jeden Aspekt der Gesundheit und Landwirtschaft umfasst und die Grenzen zwischen Branchen verwischt, die Gesundheit vor Profit stellen sollten.

Bevor Bayer 2018 Monsanto übernahm, waren die beiden Unternehmen in getrennten Bereichen tätig. Monsanto war ein Schwergewicht in der Landwirtschaft und dominierte die Saatgut- und Agrochemiemärkte, während Bayer sich hauptsächlich auf Arzneimittel und Gesundheitsprodukte für Verbraucher konzentrierte. Die 63 Milliarden Dollar teure Fusion fusionierte diese Sektoren und schuf einen globalen Giganten, der sowohl auf die Lebensmittelproduktion als auch auf die Gesundheitsversorgung erheblichen Einfluss ausübt. [8]

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Diese Übernahme festigte Bayers Dominanz in der Landwirtschaft. Bis 2018 kontrollierte Bayer 18,2 % des weltweiten Agrochemiemarktes. Zwischen 2018 und 2020 machten Bayer und Corteva zusammen mehr als die Hälfte des US-Einzelhandelsumsatzes mit Saatgut für Mais, Sojabohnen und Baumwolle aus. Weltweit dominieren Bayer, Syngenta, BASF und Corteva den Agrarmarkt und kontrollieren einen erheblichen Anteil. [9] [10]

Bayer ist ein multinationales Unternehmen, das heute in den Bereichen Pharma, Verbrauchergesundheit und Landwirtschaft tätig ist – eine Struktur, die ernsthafte Bedenken aufwirft. Bayers Pharmasparte umfasst mehrere Therapiebereiche:

  • Kardiologie – Medikamente wie Xarelto (Rivaroxaban) behandeln Blutgerinnsel, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Probleme.
  • Onkologie – Krebsbehandlungen wie Stivarga (Regorafenib) und Nexavar (Sorafenib) behandeln Dickdarmkrebs, Leberkrebs und Nierenkrebs.
  • Frauengesundheit – Zu den Produkten gehören hormonelle Verhütungsmittel und Behandlungen für Wechseljahrbeschwerden.
  • Augenheilkunde – Medikamente wie Eylea (Aflibercept) bekämpfen die Makuladegeneration.

Zu Bayers Consumer-Health-Sparte zählen namhafte Unternehmen, die den Einfluss von Bayer auf alltägliche Gesundheitsentscheidungen stärken:

  • Mittel gegen Allergien und Erkältungen – Claritin und Alka-Seltzer.
  • Verdauungsgesundheit – MiraLAX und Rennie.
  • Haut- und Wundpflege – Bepanthen und Canesten.

Bayers Agrarsparte, gestärkt durch Monsantos Expertise, konzentriert sich auf „Pflanzenwissenschaften“ und Nahrungsmittelproduktion. Dies scheint zwar der öffentlichen Gesundheit zu dienen, indem es die Ernährungssicherheit verbessert, doch die Realität ist komplizierter. Bayers Fokus auf gentechnisch verändertes Saatgut, synthetische Düngemittel und Pestizide fördert Abhängigkeitssysteme, die der Bodengesundheit schaden und den Einsatz von Chemikalien aufrechterhalten.

Bayers Doppelrolle in der Pharma- und Agrarindustrie ist ein Beispiel dafür, wie eng diese Sektoren mittlerweile miteinander verflochten sind. Die Machtkonzentration in beiden Branchen wirft dringende Fragen zur Gesundheit der Menschen und des Planeten auf. Ist es wirklich möglich, dass ein Unternehmen sich für die Gesundheit einsetzt und gleichzeitig zu landwirtschaftlichen Praktiken beiträgt, die sie untergraben?

Machtkonsolidierung und CR4 – ein manipuliertes System

Die Zentralisierung der Macht in der Agrar- und Pharmaindustrie hat Systeme geschaffen, die den Unternehmensgewinnen Vorrang vor der Gesundheit der Menschen, der Landwirte und der Umwelt einräumen. Durch die Untersuchung des CR4 (Konzentrationsverhältnis von 4) – ein Maß, das den Marktanteil der vier größten Unternehmen einer Branche misst – können wir sehen, wie konzentriert diese Branchen geworden sind. Das CR4 liefert ein klares Bild der Marktwettbewerbsfähigkeit:

  • Wenn der CR4-Wert > 50 % ist, kontrollieren die vier größten Unternehmen mehr als die Hälfte des Marktes, was auf eine erhebliche Konzentration schließen lässt.
  • Ein CR4-Wert > 80 % deutet auf einen stark konzentrierten, oligopolistischen Markt hin.
  • Ein CR4-Wert < 40 % spiegelt eine relativ wettbewerbsintensive Branche wider.

Hohe CR4-Werte bedeuten einen geringeren Wettbewerb und geben marktbeherrschenden Unternehmen erheblichen Einfluss auf Preisgestaltung, Politik und Marktzugang, oft auf Kosten der Verbraucher und kleinerer Akteure. Im US-Agrarsektor sind die CR4-Werte alarmierend hoch und zeigen, wie eine Handvoll Unternehmen wichtige Märkte dominieren:

  • Rindfleischverpackung – Von einem CR4 von 25 % im Jahr 1977 stieg dieser Wert bis 2018 auf 85 %.
  • Schweinefleischverpackung – Anstieg von 33 % im Jahr 1976 auf 70 % im Jahr 2018.
  • Broilerverarbeitung (Hühnchen) – Anstieg von 34 % im Jahr 1986 auf 54 % im Jahr 2018.
  • Saatgutmarkt – Bis 2023 kontrollierten BASF, Bayer, Corteva und Syngenta 95 % des US-amerikanischen Mais und 84 % des geistigen Eigentums an Sojabohnen.
  • Stickstoffdünger (Nordamerika) – CR4 liegt bei 77 %.
  • Landwirtschaftliche Maschinen – Der CR4 liegt bei etwa 60,8 %.

Landwirte werden in ein System gezwungen, in dem sie kaum eine Wahl haben, was Betriebsmittel, Feldfrüchte, Vieh oder Märkte angeht, und in ein System, das eine „go big or go home“-Mentalität fördert, damit die Zahlen stimmen. Dieses industrialisierte und konzentrierte System marginalisiert Kleinbauern und entfremdet Verbraucher von den Familienbetrieben, die ihre Lebensmittel anbauen. Gleichzeitig leiden die Artenvielfalt, ländliche Gemeinden und die Bodengesundheit, da die Konzerne Monokulturen und die Abhängigkeit von Chemikalien vorantreiben.

Während die Pharmaindustrie etwas stärker fragmentiert ist, weisen bestimmte Sektoren hohe CR4-Werte auf:

  • Impfstoffe – Pfizer, GSK, Sanofi und Merck kontrollieren fast 80 % des Weltmarkts.
  • Diabetesmedikamente – Dominiert von Novo Nordisk, Eli Lilly und Sanofi mit einem CR4 von etwa 70 %.
  • Onkologie – Die vier größten Unternehmen (Roche, Merck, BMS und Novartis) kontrollieren 45 % bis 50 % des Marktes.

Hohe CR4-Werte unterstreichen eine beunruhigende Realität: Konzentrierte Macht schafft ein System, das anfällig für Marktmissbrauch ist. Ob die Agrarindustrie kontrolliert, was die Bauern anbauen, oder die Pharmaindustrie entscheidet, welche Behandlungen verfügbar sind – diese Industrien haben unverhältnismäßig viel Macht über unsere Lebensmittel- und Gesundheitssysteme.

Das Ergebnis? Die Verbraucher zahlen mehr, die Bauern verdienen weniger und die umfassenderen Systeme, von denen wir abhängen – unsere Gesundheit und unsere Umwelt – erodieren weiter.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Staatliche Finanzierung – Stärkung nicht nachhaltiger Systeme

Sowohl die großen Agrar- als auch die großen Pharmakonzerne sind auf staatliche Finanzierung und Politik angewiesen, die ihre gewinnorientierten Modelle in den Vordergrund stellen. Diese institutionelle Unterstützung führt nicht nur Abhängigkeitskreisläufe fort, sondern manipuliert auch die öffentliche Wahrnehmung durch Lobbyarbeit und Kontrolle von Bildungsnarrativen.

Staatliche Subventionen priorisieren leider industrielle Landwirtschaftspraktiken und begünstigen Monokulturen, die chemische Zusätze benötigen, um Schädlinge zu bekämpfen und Erträge aufrechtzuerhalten. Monokulturen mit ihrem Mangel an Artenvielfalt schaffen Umgebungen, in denen Schädlinge gedeihen, was die Landwirte dazu veranlasst, mehr synthetische Pestizide zu verwenden.

Das „Federal Crop Insurance Program“ in den USA garantiert den Landwirten dort Mindestgewinne. Dies verringert zwar das Risiko für die Landwirte, treibt aber auch die Inputkosten in die Höhe, da die Lieferanten diese garantierte Einnahmequelle ausnutzen. Angesichts steigender Kosten für Düngemittel, Pestizide und Maschinen machen die geringen Gewinnmargen der Landwirte sie zunehmend abhängig von Subventionen.

Subventionierte Ernteversicherungen fördern auch konventionelle Anbaumethoden gegenüber nachhaltigen Alternativen. Um sich zu qualifizieren, müssen Landwirte häufig ertragsstarke Praktiken, gentechnisch verändertes Saatgut und chemische Zusätze verwenden. Dieses System belohnt ertragreiche, chemieintensive Landwirtschaft und bietet keinen finanziellen Anreiz für regenerative Methoden wie Fruchtwechsel, Direktsaat und Zwischenfruchtanbau.

Subventionen tragen zur Aufrechterhaltung der Chemieabhängigkeit in der Landwirtschaft bei, daher wollen die großen Agrarkonzerne sicherstellen, dass die Subventionen erhalten bleiben.

Die Gesundheitspolitik spiegelt die Landwirtschaft wider, indem sie konventionellen Methoden den Vorrang gibt und die Vorsorge vernachlässigt. Der Krankenversicherungsschutz konzentriert sich auf Medikamente, Operationen und Krankenhausbesuche, vernachlässigt aber Vorsorgemaßnahmen wie Ernährung, Bewegung oder alternative Therapien.

Ist es nicht frustrierend, dass Ihre Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder Ihre Besuche beim Chiropraktiker nicht von der „Krankenversicherung“ abgedeckt sind? Chronische Krankheiten werden oft mit Medikamenten behandelt, die die Symptome behandeln, aber selten die Grundursachen angehen.

Dadurch entsteht ein Abhängigkeitskreislauf ähnlich dem in der Landwirtschaft, wo konventionelle Praktiken fortgeführt werden und gesündere Alternativen unterfinanziert und untergenutzt bleiben.

Manipulation und Kontrolle der Erzählung

Beide Branchen investieren massiv in die Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung und der Regulierungsergebnisse durch umfangreiche Lobbyarbeit.

  • Im Jahr 2024 gaben US-Agrarunternehmen 32,7 Millionen Dollar für Lobbyarbeit aus, um Einfluss auf Politik und Regulierung zu nehmen.
  • Der Pharma- und Gesundheitsproduktesektor gab unglaubliche 294 Millionen Dollar für Lobbyarbeit aus.
  • Im Jahr 2024 gab Bayer allein in den USA 6,46 Millionen Dollar für Lobbyarbeit aus.
  • In der EU gab Bayer im Jahr 2023 Lobbying-Ausgaben zwischen 7 und 8 Millionen Euro aus – mehr als jedes andere Unternehmen. [11] [12] [13] [14]

Bayer’s toxic trails | Corporate Europe Observatory
(https://corporateeurope.org/en/2024/09/bayers-toxic-trails)

Bayer AG Lobbying Profile • OpenSecrets
(https://www.opensecrets.org/federal-lobbying/clients/summary?id=D000042363)

Lobbying expenditure on pharmaceuticals and health products in the U.S. 2000-2024 | Statista
(https://www.statista.com/statistics/1377721/lobbying-spending-on-pharmaceuticals-and-health-products-in-the-us/)

Agricultural Services/Products Lobbying Profile • OpenSecrets
(https://www.opensecrets.org/federal-lobbying/industries/summary?id=A07)

Darüber hinaus beeinflussen sowohl die Agrar- als auch die Pharmaindustrie die Lehrpläne, um sie ihren eigenen Interessen anzupassen.

  • Lehrbücher betonen häufig konventionelle Anbaumethoden, darunter synthetische Pestizide, Düngemittel und gentechnisch veränderte Organismen, während nachhaltige Alternativen weniger Beachtung finden.
  • Große Agrarkonzerne gestalten die Agrarprogramme an Universitäten und fördern Praktiken, die ihre Produkte unterstützen.
  • Pharmaunternehmen sponsern Fortbildungsprogramme für Ärzte und fördern die neuesten Medikamente gegenüber nicht-pharmazeutischen Behandlungen.
  • Viele medizinische Lehrbücher sind von Pharmaunternehmen beeinflusst und enthalten manchmal Werbung oder Inhalte, die ihre Produkte begünstigen.

Unternehmen wie Bayer beeinflussen auch die öffentliche Gesundheitspolitik durch Aufklärungskampagnen zu Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Diese Kampagnen schärfen zwar das Bewusstsein, zielen aber häufig auf pharmazeutische Produkte ab und nicht auf ganzheitliche oder vorbeugende Maßnahmen. Beide Branchen haben Systeme geschaffen, die …

  • konventionelle, nicht nachhaltige Praktiken belohnen.
  • Alternativen durch Lobbyarbeit und narrative Kontrolle unterdrücken.
  • die Abhängigkeit von synthetischen Stoffen und pharmazeutischen Behandlungen fördern.

Die Grundlage ihrer enormen Gewinne liegt in der Schaffung einer ständigen Abhängigkeit durch die Konzentration auf die Symptombehandlung, die einen konstanten Einnahmestrom sicherstellt.

Heilmittel hingegen, wie die Anpassung der Ernährungsgewohnheiten und Lebensgewohnheiten oder die Umsetzung regenerativer landwirtschaftlicher Praktiken, würden die langfristige Abhängigkeit verringern und das kontinuierliche Gewinnmodell untergraben.

Es ist unbestreitbar ein cleveres Geschäftsmodell – allerdings eines, das auf Kosten unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens geht. Landwirte und Patienten sind nicht schuld! Sie tun ihr Bestes, um sich in diesen schwierigen Systemen zurechtzufinden.

Die Strukturen selbst – gestärkt durch staatliche Finanzierung und den Einfluss von Unternehmen – schränken die Möglichkeiten für gesündere, nachhaltigere Alternativen ein.

Parallelen zwischen Darmgesundheit und Bodengesundheit

Die Analogie zwischen Darmgesundheit und Bodengesundheit unterstreicht eine tiefere Verbindung zwischen der menschlichen Gesundheit und der Landwirtschaft. Die Darmgesundheit wird heute wissenschaftlich mit einer Vielzahl chronischer Krankheiten in Verbindung gebracht (Diabetes, Autoimmunerkrankungen, neurologische Erkrankungen, Verdauungsstörungen und mehr), was die entscheidende Rolle des Darmmikrobioms bei der Erhaltung der allgemeinen Gesundheit unterstreicht.

So wie ein ausgewogenes, gesundes Mikrobiom für das menschliche Wohlbefinden unerlässlich ist, ist ein blühendes Bodenmikrobiom entscheidend für die Produktion nährstoffreicher, nachhaltiger Lebensmittel.

Ein unausgewogenes Bodenmikrobiom stört die wesentlichen Ökosystemfunktionen, die einen gesunden Boden erhalten, und löst weit verbreitete Probleme wie Schädlingsbefall, Nährstoffmangel und Störungen des natürlichen Kohlenstoff- und Wasserkreislaufs aus.

Überbearbeiteter Boden, dem organische Stoffe entzogen und der mit Chemikalien wie Pestiziden und synthetischen Düngemitteln überschwemmt ist, destabilisiert das Mikrobiom. Infolgedessen nehmen Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit ab, was zu einer stärkeren Abhängigkeit von schädlichen Chemikalien führt, um die Ernteproduktion aufrechtzuerhalten.

Stellen Sie sich nun vor, Sie würden jeden Tag ein Antibiotikum einnehmen. Mit der Zeit könnte dies das empfindliche Gleichgewicht der nützlichen Bakterien in Ihrem Darm stören und zu Verdauungsproblemen, geschwächtem Immunsystem und allgemeinen Gesundheitsproblemen führen. Oder kann man das noch gesunde Vorgehensweise ansprechen?

Derselbe Effekt tritt im Boden auf, wenn wir uns stark auf Agrochemikalien verlassen. Viele dieser Chemikalien wirken wie ein „Antibiotikum“ auf das Bodenmikrobiom und töten oder unterdrücken nützliche Mikroorganismen, die für die Bodengesundheit und das Pflanzenwachstum unerlässlich sind. Ohne eine blühende Gemeinschaft nützlicher Mikroben wird der Boden weniger widerstandsfähig, anfälliger für Schädlinge und Krankheiten und kann Wasser und Nährstoffe schlechter aufnehmen.

Mit der Zeit führt dies dazu, dass wir noch mehr chemische Zusätze benötigen, um die Produktivität aufrechtzuerhalten. Ähnlich wie der übermäßige Einsatz von Antibiotika dazu führen kann, dass wir stärkere Medikamente zur Bekämpfung von Infektionen benötigen.

So wie eine verbesserte Darmgesundheit unsere Abhängigkeit von Medikamenten verringert, ist eine verbesserte Bodengesundheit unerlässlich, um die Abhängigkeit von giftigen Chemikalien in der Landwirtschaft zu verringern. Außerdem sind diese beiden Mikrobiome eng miteinander verbunden – gesunder Boden unterstützt nährstoffreiche Pflanzen, die sich wiederum positiv auf das menschliche Mikrobiom auswirken.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Intellektuelle Macht und Saatguterhaltung

Die Parallelen zwischen der Agrar- und der Pharmaindustrie werden noch deutlicher, wenn man ihre Herangehensweise an die Entwicklung geistigen Eigentums (gE) untersucht. Beide Branchen profitieren von der Entwicklung sogenannter „neuartiger“ Produkte, die als Innovationen zur „Verbesserung unserer Gesundheit“ vermarktet werden. Dieser gE-Fokus legt großen Wert auf technologische Lösungen, oft auf Kosten nachhaltigerer, natürlicher Alternativen.

In Wirklichkeit konzentrieren sich diese Bemühungen oft auf die Marktbeherrschung und die Sicherung des exklusiven Zugangs zu Ressourcen, um deren Kontrolle und Rentabilität sicherzustellen, anstatt echte Gesundheit oder Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen.

In der Landwirtschaft war die Saatgutaufbewahrung eine langjährige Tradition, die es den Bauern ermöglichte, die Vielfalt der Nutzpflanzen zu bewahren und ihre Unabhängigkeit zu wahren. Indem sie jedes Jahr Saatgut aufbewahrten und neu pflanzten, stellten die Bauern sicher, dass sie Zugang zu Nutzpflanzen hatten, die an ihre lokalen Umgebungen angepasst waren.

Mit dem Aufkommen patentierter gentechnisch veränderter (GV) Saaten von Unternehmen wie Bayer und Monsanto wurde diese Praxis jedoch weitgehend untergraben. Diese Konzerne lassen sich nicht nur das Saatgut patentieren, sondern verbinden es oft auch mit der Verpflichtung, proprietäre Herbizide, Pestizide und Düngemittel zu kaufen. Dadurch entsteht ein „Paketangebot“, das die Bauern in einen Teufelskreis der Abhängigkeit gerät.

Wie das in der Praxis aussieht und welche deletären Konsequenzen das hat, das hatte ich in folgendem Beitrag dargestellt: [15]

Der weitverbreitete Einsatz gentechnisch veränderten Saatguts hat zu Monokulturen geführt, bei denen große Landstriche nur einer einzigen Nutzpflanze vorbehalten sind. Diese Praxis ist anfällig für Schädlinge, Krankheiten und Bodenerosion, was den Bedarf an giftigen chemischen Eingriffen erhöht.

Gleichzeitig hat die Konsolidierung der Saatgutindustrie in einigen wenigen mächtigen Konzernen die Saatgutpreise in die Höhe getrieben, den Zugang für Kleinbauern eingeschränkt und traditionelle Sorten zugunsten kommerzieller Nutzpflanzen verdrängt, die auf hohe Erträge und nicht auf Artenvielfalt ausgelegt sind.

Die großflächige Einführung von Monokulturen begann um 1950, angetrieben von der „Grünen Revolution“. In dieser Zeit wurden ertragsstarke Nutzpflanzensorten, chemische Düngemittel, Pestizide und moderne Bewässerungstechniken eingeführt, was die Landwirtschaft deutlich in Richtung Monokultur verlagerte.

Sie revolutionierte die Landwirtschaft, insbesondere in Entwicklungsländern, wo Nutzpflanzen wie Weizen, Reis und Mais auf riesigen, einheitlichen Feldern angebaut wurden, um die Produktion zu maximieren. Zuvor waren die landwirtschaftlichen Systeme vielfältiger und umfassten eine Mischung aus Nutzpflanzen und Viehzucht. Praktiken wie Fruchtwechsel, Polykultur und die Integration von Weideland und Viehzucht waren weit verbreitet und trugen zur Pflege des Bodenmikrobioms bei.

Während einige behaupten, dass die industrielle Landwirtschaft notwendig sei, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, produzieren wir in Wirklichkeit bereits genug Nahrung, um das 1,5-fache der Weltbevölkerung zu ernähren. Das Problem liegt in der Lebensmittelverteilung, der Verschwendung und politischen Barrieren, die verhindern, dass nahrhafte Lebensmittel diejenigen erreichen, die sie am dringendsten benötigen. [16]

Die großen Agrarkonzerne investieren massiv in synthetische und technologische Lösungen – wie Gentechnik, Präzisionslandwirtschaft und chemische Behandlungen –, die patentiert, geschützt und gewinnbringend genutzt werden können. Bei diesen Innovationen stehen oft kurzfristige Ertragssteigerungen im Vordergrund, ohne Rücksicht auf die langfristige Gesundheit des Bodens oder des Ökosystems.

Im Gegensatz dazu können natürliche landwirtschaftliche Praktiken wie Agrarökologie und Permakultur, die sich auf Artenvielfalt und das Gleichgewicht des Ökosystems konzentrieren, nicht patentiert werden. Schließlich kann man die Märkte nicht dominieren, wenn man im Einklang mit Mutter Natur arbeitet!

Diese Verlagerung des Fokus auf geistiges Eigentum und technische Lösungen gegenüber natürlichen Methoden spiegelt die Situation in der Pharmaindustrie wider. So wie Agrargiganten den Saatgutmarkt durch Patente und proprietäre Technologien kontrollieren, besitzen Pharmaunternehmen wie Pfizer, Merck und Johnson & Johnson Patente auf „lebensrettende“ Medikamente und beschränken so den Zugang zu erschwinglichen Alternativen.

Generika sind aufgrund des Patentschutzes häufig mit Hindernissen konfrontiert, und kleinere Hersteller haben Mühe, mit diesen Branchengiganten zu konkurrieren.

Die „Innovation“ der großen Pharmaunternehmen konzentriert sich in erster Linie auf die Entwicklung neuer Medikamente, Therapien oder medizinischer Geräte und übersieht dabei häufig kostengünstige, auf den Lebensstil abgestimmte Interventionen, von denen sie keinen Gewinn erzielen können (wie Verbesserungen der Ernährung, des Lebensstils und der körperlichen Betätigung).

In beiden Sektoren hat sich der Fokus von unabhängigen Lösungen hin zu einer Abhängigkeit von konzerngesteuerten Produkten verlagert. Für die Landwirtschaft bedeutet dies die Abhängigkeit von gentechnisch verändertem Saatgut und Chemikalien; für das Gesundheitswesen bedeutet es die Abhängigkeit von patentierten Arzneimitteln.

Dieses Modell sichert einen kontinuierlichen Einnahmestrom, begrenzt jedoch die Erforschung ganzheitlicherer oder alternativer Ansätze – sei es Fruchtwechsel und Erbstücksaatgut in der Landwirtschaft oder vorbeugende Pflege und natürliche Behandlungen in der Medizin.

Wie man echte Veränderungen bewirkt

Die aktuellen Systeme im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft sind darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass Unternehmen auf Kosten der öffentlichen Gesundheit und Nachhaltigkeit profitieren. Diese Branchen priorisieren Effizienz, Profit und Unternehmenskontrolle gegenüber dem langfristigen Wohlergehen der Menschen oder des Planeten.

So wie der Zugang zu gentechnikfreiem oder traditionellem Saatgut in der Landwirtschaft immer eingeschränkter und teurer wird, stoßen alternative Gesundheitsbehandlungen oft auf ähnliche Hindernisse. Natürliche Heilmittel oder integrative Ansätze sind oft vom Versicherungsschutz ausgeschlossen oder zu teuer, ähnlich wie Bio- oder traditionelle Nutzpflanzen teurer sind als ihre konventionellen Gegenstücke.

Verstehen Sie mich nicht falsch – Technologie- und Effizienzverbesserungen sind wichtig, und pharmazeutische und chemische Eingriffe haben durchaus ihre Berechtigung! Es ist jedoch klar, dass unser aktueller Ansatz, der auf starken Abhängigkeiten beruht, nicht funktioniert. Wir verlassen uns auf diese Lösungen für kurzfristige Erleichterungen, aber sie haben oft langfristige Folgen.

In der Landwirtschaft liegt der Schwerpunkt auf ertragsstarker, chemieintensiver Landwirtschaft, die auf Kosten der Artenvielfalt und der Bodengesundheit geht. Im Gesundheitswesen liegt der Schwerpunkt auf der Symptombehandlung durch Medikamente, anstatt die Grundursachen der Krankheit anzugehen.

Beide Branchen konsolidieren sich gefährlich, was die Auswahl einschränkt, die Kosten erhöht und einen Kreislauf der Abhängigkeit von unternehmensgesteuerten Lösungen vertieft.

Echte Veränderungen werden nicht von oben kommen, da die etablierten Unternehmensinteressen zu viel Macht haben. Sie werden von unten kommen – durch Verbraucher, Patienten und Landwirte, die bewusste Entscheidungen treffen, um eine gesündere, nachhaltigere Zukunft zu unterstützen.

Die Alternative ist klar: regenerative Landwirtschaft, die das Land pflegt und die Artenvielfalt fördert, gepaart mit einem Gesundheitssystem, das den Einzelnen durch vorbeugende, ganzheitliche Ansätze stärkt.

Wir haben die Macht, etwas zu verändern. Indem wir Landwirte unterstützen, die regenerative Praktiken anwenden und Lebensmittel vermeiden, die mit schädlichen Chemikalien hergestellt wurden, können wir einen Marktwechsel hin zu gesünderen, nachhaltigeren Lebensmitteln vorantreiben. Ebenso können wir unsere Abhängigkeit von Arzneimitteln verringern, indem wir die Kontrolle über unsere Gesundheit übernehmen und uns auf Prävention konzentrieren – durch richtige Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung.

Die Veränderung, die wir brauchen, beginnt bei uns selbst. Indem wir uns dafür entscheiden, in regenerative Landwirtschaft und präventive Gesundheitsfürsorge zu investieren, können wir uns von den Systemen befreien, die von unserer Abhängigkeit profitieren. Gemeinsam können wir eine Zukunft aufbauen, in der Gesundheit und Nachhaltigkeit Vorrang vor der Kontrolle durch Unternehmen haben.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Quellen:

[1]     Die Lebenserwartung sinkt
(https://naturheilt.com/blog/die-lebenserwartung-sinkt/)

[2]     Von wegen „Wir werden alle älter“ – Die Lebenserwartung sinkt!
(https://renegraeber.de/blog/lebenserwartung-sinkt/)

[3]     EPIDEMIOLOGY and Health Care Reform The National Health Survey of 1935-1936 – PMC
(https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3036678/)

[4]     Commentary on Chronic Disease Preventionin 2022
(https://web.archive.org/web/20250201152805/https://chronicdisease.org/wp-content/uploads/2022/04/FS_ChronicDiseaseCommentary2022FINAL.pdf)

[5]     Products – Data Briefs – Number 508 – September 2024
(https://www.cdc.gov/nchs/products/databriefs/db508.htm#:~:text=During%20August%202021%E2%80%93August%202023%2C%20the%20prevalence%20of%20obesity%20among,for%20understanding%20trends%20over%20time)

[6]     List of active Bayer companies with at least a share of 50%
(https://www.bayer.com/sites/default/files/bayer-gdis-companies-en.pdf)

[7]     Products from A to Z | Bayer Global
(https://www.bayer.com/en/products/products-from-A-to-Z)

[8]     Bayer übernimmt Monsanto, der Name wird „versenkt“ und die „Tricks“gehen weiter?
(https://renegraeber.de/blog/toll-bayer-uebernimmt-monsanto-und-der-name-wird-versenkt/)

[9]     Two companies accounted for more than half of corn, soybean, and cotton seed sales in 2018–20 | Economic Research Service
(https://www.ers.usda.gov/data-products/charts-of-note/chart-detail?chartId=107516)

[10]   AgroPages-Four to six companies dominate global food market, benefited from Covid crisis, report finds-Agricultural news
(https://news.agropages.com/news/NewsDetail—44101.htm?)

[11]   Bayer’s toxic trails | Corporate Europe Observatory
(https://corporateeurope.org/en/2024/09/bayers-toxic-trails)

[12]   Bayer AG Lobbying Profile • OpenSecrets
(https://www.opensecrets.org/federal-lobbying/clients/summary?id=D000042363)

[13]   Lobbying expenditure on pharmaceuticals and health products in the U.S. 2000-2024 | Statista
(https://www.statista.com/statistics/1377721/lobbying-spending-on-pharmaceuticals-and-health-products-in-the-us/)

[14]   Agricultural Services/Products Lobbying Profile • OpenSecrets
(https://www.opensecrets.org/federal-lobbying/industries/summary?id=A07)

[15]   Ein Gentechnik-Konzern und die indischen Selbstmörder
(https://renegraeber.de/blog/ein-gentechnik-konzern-und-die-indischen-selbstmoerder/)

[16]   We Already Grow Enough Food for 10 Billion People… and Still Can’t End Hunger : Food First
(https://archive.foodfirst.org/publication/we-already-grow-enough-food-for-10-billion-people-and-still-cant-end-hunger/)

Eine analoge Wanduhr zeigt 10:08 Uhr an. Die Ziffern wurden handschriftlich um eine Stunde zurückkorrigiert, um auf die ursprüngliche Zeit vor der Umstellung auf Sommerzeit hinzuweisen. Über der Uhr steht ein ironischer Text: „Ihr könntet die Uhrzeit verstellen, aber nicht eure innere Uhr betrügen! Ihr steht jetzt nicht mehr um 6.00 Uhr auf, sondern um 5.00 Uhr. Herzlich willkommen in der Schwachsinnszeit.“

Ach, wie schön es doch ist, wenn es im Sommer abends länger hell ist! Oder doch nicht? Kaum eine andere Diskussion führt so regelmäßig zu hitzigen Debatten wie die Frage nach der Zeitumstellung. Seit Jahren wird darüber gesprochen, Studien werden vorgelegt, Experten mahnen – und doch bleiben wir in diesem absurderweise selbst verursachten Dilemma gefangen: der sogenannten „Sommerzeit“.

Allein der Begriff ist irreführend. Sommer ist eine Jahreszeit – keine Uhrzeit. Richtig müsste es heißen: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Und ihr Gegenstück ist nicht die „Winterzeit“, sondern die Mitteleuropäische Normalzeit (MEZ) – die einzige Zeit, die wirklich unserem natürlichen Biorhythmus entspricht. Viele nennen die MESZ deshalb treffenderweise „Schwachsinnszeit“ – denn sie macht dick, dumm und krank.

Zeit (wieder einmal!) einen Blick auf die Fakten zu werfen!

Die unterschätzten Gefahren der Sommerzeit

Das Herzinfarktrisiko steigt nach der Umstellung im Frühjahr signifikant an. Eine Auswertung der DAK-Gesundheit zeigte: In den Tagen nach der Zeitumstellung gibt es rund 20 Prozent mehr Herzinfarkte. Auch das Schlaganfallrisiko erhöht sich: In den ersten Tagen nach der Umstellung registrierten Forscher eine Zunahme um bis zu 8 Prozent, bei älteren Menschen sogar bis zu 20 Prozent. Bei Krebspatienten sind es noch mehr.

Hinzu kommen mehr Verkehrsunfälle: Nach der Umstellung auf MESZ steigt das Risiko für Wildunfälle, vor allem morgens. Autofahrer sind dann früher unterwegs – genau in der aktiven Phase von Rehen und Wildschweinen. Die Tiere richten sich nach dem Tageslicht, nicht nach der Uhr, auch wenn sie sich über längere Zeit teilweise an menschlichen Verkehr anpassen. Solche Verhaltensänderungen verlaufen jedoch langsam und instinktiv. Besonders in der ersten Woche nach der Umstellung ist daher Vorsicht auf wildreichen Strecken geboten.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Die innere Uhr lässt sich nicht betrügen

Jede Zelle unseres Körpers besitzt eine Art „biologische Uhr“. Der Nobelpreis für Medizin 2017 zeichnete die Forscher aus, die diese Tatsache nachwiesen. Der natürliche Rhythmus des Körpers orientiert sich am Sonnenstand. Um 12 Uhr mittags steht die Sonne im Zenit – zumindest, wenn wir der Normalzeit (MEZ) folgen. In der „Sommerzeit“ ist es dagegen schon 13:30 Uhr, und wir sind im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Takt. Das Ergebnis? Zellstress. Ein Zustand, den der Körper auf Dauer nicht ohne Folgen kompensieren kann.

Und anders als beim Reisen in eine andere Zeitzone haben wir es hier nicht mit einem temporären Jetlag zu tun, der sich nach wenigen Tagen wieder reguliert. Nein, bei der MESZ handelt es sich um einen dauerhaft erzwungenen Mini-Jetlag – jeden Tag, für viele Monate. Unsere Zellen passen sich nicht an. Und das bleibt nicht ohne Folgen.

Chronischer Schlafmangel als Dauerproblem

Ein weiteres großes Problem: Die Umstellung auf die Sommerzeit bringt uns ein chronisches Schlafdefizit. Besonders Berufstätige und Schüler, die morgens eine Stunde früher aufstehen müssen, ohne abends entsprechend früher zur Ruhe zu kommen, leiden darunter. Warum? Weil es abends zu hell, zu warm und biologisch zu früh fürs Einschlafen ist.

Die Folgen dieses Schlafmangels sind gut erforscht: geschwächtes Immunsystem, Konzentrationsprobleme, erhöhtes Risiko für Depressionen, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Lernprobleme und sogar Krebs. Der Schlafmediziner Prof. Ingo Fietze von der Charité Berlin betont: Wer dauerhaft mit der falschen Zeit lebt, riskiert Stoffwechselstörungen und ein geschwächtes Herz-Kreislauf-System.

Das Licht zur falschen Zeit

Viele Menschen freuen sich, wenn es abends länger hell ist. Was sie dabei vergessen: Der Mensch braucht Licht am Morgen, um sich mit dem Tag zu synchronisieren. Das abendliche Licht wirkt dagegen eher kontraproduktiv. Der Chronobiologe Thomas Kantermann erklärt: „Die spätabendliche Helligkeit verhindert die Ausschüttung von Melatonin und verzögert das Einschlafen.“ Das heißt: Wir gehen später ins Bett, müssen aber früh aufstehen – die Rechnung ist einfach: weniger Schlaf.

Politische Trägheit trotz eindeutiger Fakten

Die EU-Bürger wurden 2018 gefragt, ob sie die Zeitumstellung abschaffen wollen. 84 Prozent sagten: Ja. Und doch hat sich seitdem nichts bewegt. Dass diese Umfrage überhaupt zustande kam, ist kein Zufall. Seit 2010 arbeite ich gemeinsam mit dem Arzt Hubertus Hilgers an diesem Thema. Wir haben Forscherinnen und Forscher vernetzt, Petitionen angestoßen, Pressearbeit geleistet und versucht, Politik und Öffentlichkeit aufzuklären. Unser Ziel war und ist es, das Thema aus der belächelten Randnotiz in den gesundheitspolitischen Fokus zu holen.

Doch es gibt immer noch Menschen, die die Debatte ins Lächerliche ziehen. Das erinnert mich stark an die Strategie der Tabakindustrie oder der Zuckerlobby: verharmlosen, relativieren, ablenken. Nur: Hier geht es nicht um Lifestyle, sondern um messbare Gesundheitsschäden.

Ein Appell an die Vernunft

Es wird Zeit für Klarheit. Die Normalzeit (MEZ) ist die einzig gesunde Zeit. Sie orientiert sich am natürlichen Tagesverlauf, stört nicht den Schlaf und lässt unseren Organismus im Takt.

Die sogenannte Sommerzeit (MESZ) dagegen bringt chronischen Stress, schlechteren Schlaf, mehr Unfälle, mehr Krankheiten und schadet insbesondere Kindern, Senioren und Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen. Warum nehmen wir all das in Kauf – für ein bisschen abendliche Illusion von Licht?

Wer die Sommerzeit behalten will, sollte sich ehrlich fragen: Ist es das wirklich wert?

Die Antwort liegt auf der Hand. Es ist Zeit, die falsche Zeit zu beenden.

Was Sie selbst tun können

Das zentrale Problem ist das pathologische Zeitsignal. Deshalb rate ich:

  • Stellen Sie Ihre Uhren nicht um. Oder verwenden Sie zwei Uhren: eine mit Normalzeit, eine mit der amtlichen MESZ – Sommer-Zeit.
  • Bekleben Sie digitale Uhren oder Handydisplays mit einem kleinen Hinweiszettel wie „OEZ = falsche Zeit“ oder „Kiew-Zeit“. Das trainiert das Unterbewusstsein und verankert die Erinnerung daran, dass diese Zeit biologisch nicht korrekt ist.
  • Nutzen Sie das Tageslicht bewusst: Morgens viel Licht tanken (mind. 15 Minuten), abends Lichtreize reduzieren. Bei Bedarf: Blaulichtfilter-Brille am Abend.
  • Wenn möglich, passen Sie Ihre Arbeitszeiten an die Normalzeit an (z. B. Gleitzeit nutzen).
  • Achten Sie auf Schlafhygiene: feste Schlafenszeiten, Bildschirmzeit abends reduzieren, kein Koffein nach 16 Uhr.

Jeder einzelne Schritt bringt Sie näher an den natürlichen Rhythmus zurück. Und damit auch zu mehr Energie, besserem Schlaf und langfristig besserer Gesundheit.

Bleiben wir wach. Und vor allem: in der richtigen Zeit.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Seit Jahrzehnten beobachten wir dieses absurde Ritual zweimal jährlich: Wir drehen an der Uhr und glauben ernsthaft, dadurch irgendetwas zu gewinnen. Doch als Naturheilkundler, der seit 1998 Patienten behandelt, frage ich mich jedes Jahr aufs Neue, warum wir uns diesen „gesundheitlichen Wahnsinn“ eigentlich immer noch antun? Mehr Herzinfarkte, Schlaganfälle und Verkehrsunfälle direkt nach der Zeitumstellung – ist das wirklich der Preis, den wir für eine vermeintliche Stunde Tageslicht zahlen wollen? Nun scheint sogar in den USA eine neue Chance aufzuleuchten, diese sinnlose Praxis endlich zu beenden. Wann wacht Europa endlich auf und folgt dem gesunden Menschenverstand? Es wird höchste Zeit.

Präsident Donald Trump fordert ein Ende der Sommerzeit und bezeichnet sie als „unbequem und kostspielig“. Seine Kommentare unterstreichen die wachsende Besorgnis über die negativen Auswirkungen dieser Praxis auf Gesundheit und Sicherheit, darunter Schlafstörungen, mehr Autounfälle und ein höheres Herzinfarktrisiko – insbesondere nach der Zeitumstellung im Frühjahr. Sogar die Zeitumstellung im Herbst kann bei Menschen zu einem Ungleichgewicht führen, da sich ihr Körper an dunklere Abende gewöhnt.

Der Vorstoß zur Abschaffung der Sommerzeit hat in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen. Ursprünglich war sie zur Energieeinsparung gedacht, doch Untersuchungen zeigen nun, dass sie nur minimale Vorteile bietet und den Energieverbrauch aufgrund einer stärkeren Abhängigkeit von Heizung und Klimaanlage erhöhen kann. Studien bringen die Zeitumstellung auch mit einem Anstieg der Herzinfarkte um 25 %, mehr Arbeitsunfällen und einem Anstieg der Verkehrsunfälle unmittelbar nach der Zeitumstellung in Verbindung.

Weltweit wächst die Dynamik zur Abschaffung der Sommerzeit. Europa hat für die Abschaffung der Praxis im Jahr 2021 gestimmt und den Nationen erlaubt, zwischen dauerhafter Standard- und Sommerzeit zu wählen, während Länder wie Kasachstan und Russland sie unter Berufung auf Stress und Krankheiten abgeschafft haben. In den USA gilt in Arizona und Hawaii das ganze Jahr über weiterhin die Standardzeit, und weitere Bundesstaaten erwägen ähnliche Maßnahmen.

Trumps Haltung könnte die Bemühungen zur landesweiten Abschaffung der Sommerzeit wiederbeleben, da es zunehmende Beweise dafür gibt, dass die halbjährliche Zeitumstellung mehr Schaden als Nutzen anrichtet [1].

Soweit die hoffungsvolle Kunde aus den USA. Aber, wie bereits erwähnt, gab es sogar in der EU im Jahr 2017 eine hoffnungsfrohe Wende, die dann aber im Tumult der „Pandemie“-Maßnahmen einfach mal vergessen wurden [2] [3].

„Sommerzeit“ gibt es nicht

Die Sommerzeit gibt es und gibt es nicht. Es gibt sie als Jahreszeit, aber nicht als eine neue Zeiteinheit im Verlauf des Jahres. Dadurch, dass die Menschen ihre Uhren um eine Stunde verstellen, sprintet die Sonne nicht schneller um die Erde und Letztere dreht sich auch nicht schneller um die eigene Achse, um uns diesen Gefallen zu tun. Man hat nur eine gläubige Gemeinde mit einer kollektiv falschen Uhrzeit, die sogar noch daran glaubt, die Zeit beeinflusst zu haben. Toll!

Im vorherigen Absatz listete ich einige der negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Zeitverstellung auf: Herzinfarkte, Arbeitunfälle, Verkehrsunfälle etc., die sich auffällig nach einer Zeitumstellung häufen. Aber es gibt noch mehr, wie ich in einigen Beiträgen diskutiert hatte [4] [5].

Welche negativen Auswirkungen die Zeitumstellungen jährlich noch haben, können Sie in dieser Übersichtsarbeit nachlesen: Die negativen Wirkungen der sogenannten „Sommerzeit“ [6].

Zentraler Punkt hier ist, dass die Chronobiologie des Menschen in keinster Weise durch eine wie auch immer geartete Zeitverstellung, Zeitverschiebung, Zeitumstellung und was man sich noch ausdenken mag, beeinflusst werden kann. Die Synchronisation der biologischen Uhr wird durch das Tageslicht gesteuert. Weil die Zeitumstellung keinen Einfluss auf das Tageslicht hat, ändert sich auch nicht der Schlaf-Wach-Rhythmus der Menschen. Die Änderung dieses Rhythmus kann nur durch gewaltsame Maßnahmen beeinflusst werden, was immer dann erfolgt, wenn die Uhr eine Stunde vorgestellt wird, was den Menschen dann immer eine Stunde Schlaf gleich zu Beginn des neuen Tags kostet.

Also – die lächerliche eine Stunde macht doch nix aus, oder? Stellt euch nicht so an, es gibt wichtigere Probleme, oder?

Stimmt sogar, fast… fast 30 % der Menschen habe keine Probleme mit der Zeitumstellung. Hab ich’s nicht gesagt!

Und was ist mit den anderen rund 70 %? Zählen die jetzt nichts mehr? Woran könnte man sehen, dass das dumme Spielen mit der Zeit gesundheitliche Folgen haben könnte? Ein paar Folgen haben wir weiter oben schon diskutiert. Aber allgemein könnte man sich mal Gedanken machen, warum die Deutschen immer kränker werden, basierend auf den Zahlen der Krankenkassen, die immer mehr Leistung erbringen müssen.

Der Arzneimittelmarkt boomt seit Jahrzehnten, was kaum ein glaubhaftes Indiz für eine „gesunde“ Gesellschaft ist. Und ich habe nicht gehört, dass Krankschreibungen weniger geworden sind. Im Gegenteil.

Seit der „Pandemie“ kommen dann noch weitere Faktoren hinzu, die dafür sorgen, dass die Ursachen, wer wie viel für den Mangel an Gesundheit in der deutschen Bevölkerung verantwortlich ist, immer mehr verwässert werden. Denn die Genspritzen tun ihr Bestes, ebenfalls die Gesundheit der Menschen zu zerstören. Als wenn die Sache mit der Zeitumstellung in Sachen Verlust von Gesundheit nicht schnell genug funktioniert hat [7].

Der zuletzt genannte Link führt zu einem Beitrag, der die „eigenartigen“ Argumente der Zeitumstellung-Fans etwas näher unter die Lupe nimmt.

Fazit: Es ist höchste Zeit, die Zeitumstellung umzustellen – umzustellen auf permanente Normalzeit.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

[1] Trump Says He’ll Try to Rid U.S. of Daylight Saving Time
[2] Das Ende der Zeitverstellung „Sommerzeit“: Pressekonferenz des EU Parlaments
[3] Wir müssen den Unsinn mit der Uhren-Umstellung (=MESZ, „Sommerzeit“) endlich beenden!
[4] Mehr Schlaganfälle nach der Zeitumstellung auf „Sommer“-Zeit (MESZ)
[5] Mehr Herzinfarkte nach der Zeitumstellung
[6] Die negativen Wirkungen der sogenannten „Sommerzeit“
[7] Stellungnahme zur „Sommerzeit“ Uhrzeitumstellung 2024

Beitragsbild: pixabay.com – PIRO4D