Wohl jeder Christ hat sich schon einmal Gedanken über die Seele gemacht: Woher kommt sie, ist sie wirklich unsterblich und kann man sie vielleicht sogar sichtbar machen?

Auch Wissenschaftler und Mediziner beschäftigen sich immer wieder mit der Seele, die im heutigen Sprachgebrauch oft mit der Psyche gleichgesetzt wird. Während der berühmte Psychoanalytiker Sigmund Freud allerdings von der unsterblichen Seele nichts wissen wollte, gab es immer auch Forscher, die versuchten, das Vorhandensein dieses unvergänglichen Teils des Menschen zu beweisen.

So versuchte zum Beispiel der US-amerikanische Arzt Duncan MacDougall Anfang des 20. Jahrhunderts das Gewicht der Seele zu bestimmen. Da er davon ausging, dass die Seele beim Tod eines Menschen den Körper verlässt, stellte er Sterbende mitsamt ihren Gitterbetten auf eine große Balkenwaage.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Der Arzt aus Massachusetts protokollierte nun jede Veränderung und stellte genau im Moment des Todes eine Gewichtsabnahme fest, die bei den untersuchten sechs Testpersonen durchschnittlich 21 Gramm betrug. Für MacDougall und viele andere Wissenschaftler war dieses Ergebnis revolutionär: Die Seele wiegt 21 Gramm!

Um seine Untersuchungen zu untermauern, tötete der Arzt 15 Hunde, wobei es zu keinerlei Abnahme des Gewichts kam. Dies passte genau in das religiöse Weltbild: Menschen haben eine Seele, Hunde nicht. (MacDougall, D.: Hypothesis concerning soul substance together with experimental evidence of the existence of such substance; American Medicine; 1907; 2; S. 240–243).

In den 30er Jahren wiederholt der Lehrer Harry LaVerne Twining dieses Experiment, allerdings weder mit Menschen noch mit Hunden. Für seine Versuche benutzt er Mäuse, die er auf einer Balkenwaage mit Zyankali tötet.

Doch während Hunden nach MacDougall eine Seele verwehr ist, schlug die Balkenwaage bei den Mäusen nach oben aus. Twining wiederholt seine Experimente, indem er die Mäuse in luftundurchlässige Glasröhren steckt, wo sie qualvoll verenden. Doch diesmal ändert sich das Gewicht überhaupt nicht.

Der Lehrer schloss hieraus, dass es im Moment des Todes zu einem geringen Flüssigkeitsverlust kommt, der aber durch einen hermetisch abgeriegelten Glasbehälter oder ein dichtes Hundefell nicht ins Gewicht fällt (Weighing the Soul: Scientific Discovery from the Brilliant to the Bizarre; S. 14-15).

Was wäre denn mit der These, dass die Seele aus dem Glasröhrchen nicht entweichen kann, weil sie „eingesperrt“ ist. Ich erinnere mich noch an die alte Traditionen, dass wenn jemand verstirbt, die Fenster geöffnet werden sollten – damit der „Geist“ entweichen kann. Liefert dieses Experiment etwa den Beweis dafür?

Vielleicht war MacDougalls Fehler nicht sein Experiment, sondern seine Annahme, dass die Seele Materie sei. Was, wenn sie stattdessen Beziehung ist – die unsichtbare Ordnung, die Körper, Geist und Bewusstsein miteinander verbindet? Dann wäre ihr „Gewicht“ nicht messbar, weil sie nicht in der Waage liegt, sondern zwischen den Dingen: im Atem, im Blick, im Gefühl, im Bewusstsein, das erkennt, dass es lebt.

Die Wissenschaft hat MacDougalls Ergebnisse längst widerlegt – doch die eigentliche Frage bleibt offen: Nicht ob die Seele existiert, sondern wie wir mit ihr in Verbindung stehen. Vielleicht liegt das Geheimnis nicht in den 21 Gramm, sondern in dem Moment, in dem wir spüren: Etwas verlässt den Körper – und bleibt dennoch gegenwärtig.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Ich habe den Beitrag letztmalig am 15.10.2025 leicht ergänzt,

Hier eine kurze Sequenz aus einer Online Präsentation von mir zum Thema „Wahrheit“ in der Medizin. Wie kommt man zu sogenannten „Erfahrungen“, bzw. das was man selbst für (angeblich) wahr hält?

Speziell zur Schulmedizin empfehle ich als Einstieg meinen Beitrag: Unsere Schulmedizin – Die einzig wahre Wissenschaft?

Die Suche nach Wahrheit ist in der Medizin ebenso faszinierend wie herausfordernd. Anders als in den Naturwissenschaften, wo Wahrheit oft durch Zahlen und Fakten definiert wird, ist die angebliche „medizinische Wahrheit“ geprägt von individuellen Erfahrungen, Perspektiven und einem ständigen Austausch mit anderen. Ich kann hier nur nochmals auf meine Ausarbeitung verweisen: Unsere Schulmedizin – Die einzig wahre Wissenschaft?

Als langjähriger Naturheilkundler habe ich erkannt: Medizinische Wahrheit ist nicht absolut. Sie entsteht im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, zwischen dem, was wir gelernt haben, und dem, was wir erlebt haben.

Wahrheit als individuelle Erfahrung

Die Grundlage jeder medizinischen Wahrheit ist die eigene Erfahrung. Was bleibt einem Arzt oder Heilpraktiker nach 25 Jahren Berufspraxis stärker im Gedächtnis als die Geschichten der Menschen, die sich ihm anvertraut haben? Jede Patientin, jeder Patient bringt ein einzigartiges Puzzle aus Symptomen, Lebensumständen und individuellen Heilreaktionen mit.

Diese Begegnungen formen eine Art inneres Archiv. Aus einem einzelnen Fall entsteht noch keine Regel, doch mit der Zeit verbinden sich die Mosaiksteine zu einem größeren Bild. Dieses Bild, diese „Wahrheit“, ist keine objektive Konstante – es ist ein Abbild des eigenen Weges in der Medizin.

Der Austausch mit Kollegen: Ein Blick über den Tellerrand

Wahrheit ist nie statisch. Sie wird lebendig durch den Dialog. Für mich war der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen immer ein unerschöpflicher Quell der Inspiration. Jede Diskussion, jede Fortbildung, jeder Blick auf die Methoden anderer erweitert die eigene Perspektive. Die Erfahrung eines Kollegen, der in einem bestimmten Bereich weitergekommen ist, kann plötzlich wie ein fehlendes Puzzlestück wirken.

In einer sich ständig wandelnden Welt der Medizin sind es oft diese Gespräche, die uns ermutigen, alte Überzeugungen zu hinterfragen und neue Wege zu beschreiten. Das Lernen endet nie.

Die Rolle der Studien: Theorie trifft Praxis

Manche sehen Studien als die höchste Instanz der medizinischen Wahrheit. Und doch liegt ihre Bedeutung vor allem darin, dass sie uns Denkanstöße geben und Hypothesen aufstellen. Studien sind unverzichtbar, aber sie sind nicht das letzte Wort. Denn wie oft habe ich erlebt, dass ein klinisch bewährter Ansatz, der einer Studie widerspricht, für den Patienten das Richtige war?

Und dann haben wir ja noch die Flut der gekauften Studien, Korruption und mehr:

Die Wahrheit im Wandel der Zeit

Was wir als Wahrheit empfinden, verändert sich. Vor 20 Jahren hätte ich vielleicht eine Krankheit anders interpretiert oder behandelt als heute. Diese Entwicklung ist kein Zeichen von Unsicherheit, sondern ein Beweis für die Dynamik der Medizin. Mit jedem Jahr, mit jedem neuen Patienten, wächst die eigene „Wahrheit“.

Was dabei entsteht, ist nicht eine absolute Wahrheit, sondern eine persönliche Wahrheit – ein Schatz, geformt durch unzählige Stunden der Praxis, Reflexion und Diskussion. Diese Wahrheit wird durch Erfahrungen anderer bereichert und bleibt dennoch tief mit der eigenen Biografie verwoben.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

 

Eine kleine Demonstration während des Vortrags gestern auf der Messe in Königstein zur 1. Ebene der Heilung: Heilung durch Bewegung.

Der Punkt hierbei ist: Die Winkelgrade aller Gelenke müssen alle frei und vor allem schmerzfrei sein.

Ausführlich zu dieser 1. Ebene in meinen Beiträgen:
Beweglichkeit: https://www.der-fitnessberater.de/beweglichkeit-stretching/
Stretching: https://www.der-fitnessberater.de/beweglichkeit-stretching/stretching/

Diese erste Ebene ist natürlich mit dem Themenkomplex Schmerzen verbunden – vor allem „strukturelle Schmerzen“ aus dem Gewebe. Wer diese 1. Ebene ausführlicher betrachten möchte schaut mal hier:
https://www.rene-graeber-buecher.de/online-sprechstunde-schmerzen.html

Ich danke an dieser Stelle allen Zuhörern, die gestern dabei waren! Eine Stunde „Vortrag“ waren natürlich viel zu wenig um jede Ebene auch nur ansatzweise zu beleuchten. Aber ich hoffe und denke euch in der Kürze der Zeit einen guten Überblick gegeben zu haben, worum es wirklich geht, bzw. gehen kann.

Nach dem Vortrag von 13 bis 14 Uhr hat der Veranstalter mir freundlicherweise einen Bereich für ein „Meet & Greet“ zur Verfügung gestellt. Dort hatten wir noch ein paar Stunden die Gelegenheit, in einer angenehmen Atmosphäre über verschiedene Themen zu diskutieren. Die Gespräche waren so intensiv und tiefgehend, dass das Treffen fast schon einen Seminarcharakter hatte. Es war schön, in entspannter Runde viele Fragen zu beantworten.

Allen Teilnehmern ein ganz herzliches DANKE! Ich prüfe weitere Möglichkeiten für solche Vorträge und fahre dazu gleich noch nach Darmstadt zu einer Messe um mit dem Veranstalter Kontakt aufzunehmen.

Wichtig: Wer regelmäßig von mir hören und lesen möchte, fordert unbedingt den kostenlosen Newsletter an:

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Heute an der Supermarktkasse: „Netter Einkauf – Energy Drinks & Zucker, Zucker, Zucker…“

Ein klassischer Einkauf, wie er heutzutage oft an der Kasse landet: Energy-Drinks in rauen Mengen, ein paar Flaschen Zuckerwasser (auch bekannt als Cola), und damit es noch süßer wird, eine Packung Zucker obendrauf. Natürlich alles für die kleine Extra-Energie am Tag, oder?

Wie bedenklich das Ganze ist, hatte ich bereits mehrfach beschrieben:

Oder die Sache mit dem Zucker:

Verstehen Sie mich nicht falsch, ich mache diese Bilder nicht, um jemanden zu be- oder zu verurteilen. Ich warte auch nicht, bis ich einen passenden „Kunden“ finde. Ich stehe einfach an der Kasse und sehe, was Menschen so einkaufen und dann auch wahrscheinlich konsumieren wollen.

Es geht also darum, unser / euer Bewusstsein dafür zu schärfen, was wir täglich in uns reinschütten. Das meiste Zeug sind keine „Lebensmittel“, sondern höchstens „Sattmachmittel“. Mit „Leben“ hat das herzlich wenig zu tun.

Denn seien wir mal ehrlich (was wir immer sein sollten) – wenn unsere Nahrung tatsächlich unsere Medizin sein soll, wie es schon Hippokrates so treffend sagte, dann stehen wir hier vor einer wahren Zucker- und Koffein-Apotheke. Und das Rezept? Höchstwahrscheinlich: kurzfristiger Energieschub, gefolgt von einem massiven Crash und einer ziemlich unausgeglichenen Ernährung. Prost Mahlzeit.

Wir alle sind frei in unseren Entscheidungen, aber vielleicht lohnt es sich hin und wieder, einen zweiten Blick in den Einkaufswagen zu werfen. Denn was wir essen und trinken, beeinflusst nicht nur unsere Energie, sondern auch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Und falls einer „Studie?!“ schreit – diese sind in Hülle und Fülle vorhanden.

In diesem Sinne: „Lasst eure Nahrung eure Medizin sein und eure Medizin eure Nahrung.“ – Ein Satz, der nicht nur vor 2.000 Jahren galt, sondern heute mehr denn je!

Bleiben Sie stark – und denken Sie daran, dass wahre Energie nicht aus der Dose kommt.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:

Die Jesuitenpriester Hubert Cieslik, Wilhelm Kleinsorge, Hugo Lassalle, Hubert Schiffer und weitere befanden sich gerade im Pfarrhaus der Kirche „Unserer Lieben Frau von der Himmelfahrt“, die ungefähr nur 1.500 Meter vom Einschlagsort der Atombombe entfernt stand.

Wie jeder weiß, waren die Zerstörungen verheerend und die Strahlenbelastung unbeschreiblich. Doch diese Kirchenmänner erlitten nur erstaunlich geringfügige Verletzungen und entwickelten auch später keinerlei Strahlenschäden. Liegt hier ein Wunder vor?

Weiterlesen